Neues Forschungsprojekt: Livius im Mittelalter / Livy in the Middle Ages

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Kraków, Biblioteka Jagiellońska Ms. 522, f. 1r

English version below

Unter den römischen Historikern ragt die Gestalt des in Padua geborenen und tätigen Titus Livius (gest. um 17 n.Chr.) heraus. Nicht nur schrieb er eine monumentale Geschichte Roms von der Gründung der Stadt bis Augustus in 142 Büchern (Annalen oder Ab urbe condita libri), sondern er wurde schon in antiken Zeiten viel gelesen. In römischen Bibliotheken fanden sich Abschriften des Werkes und nicht selten sein Porträt, und er ist einer der wenigen lateinischen Historikern, deren Stil schon in der Antike musterhaft wirkte. Seit der Renaissance gehört er zu den am meisten rezipierten römischen Schriftstellern überhaupt (und zwar nicht nur in der Schule!), er kann somit als einer jener antiken Autoren gelten, die zum gemeinsamen europäischen Erbe einen gewichtige Beitrag geleistet haben.

Bis zum 16. Jh. fand Livius weit weniger Leser als vorher, obwohl seine Werke in vielen europäischen Zentren relativ häufig abgeschrieben wurden. Doch hat diese Epoche insgesamt eine entscheidende und z.T. weit unterschätzte Bedeutung für die Überlieferung des Livius, denn ohne die mühsam per Hand gefertigten Abschriften, die Mönche, Kleriker und Laien im Zeitalter des handgeschriebenen Buches schufen, wäre Livius für uns heute nur noch ein Name.

 

 

 

Das Projekt „Livius im Mittelalter“ umfasst mehrere Teilbereiche.

 

Livius im Mittelalter. Internationale Tagung in Erlangen (Friedrich-Alexander-Universität) und Bamberg (Staatsbibliothek), 4. und 5. Juni 2025, mit Publikation der Ergebnisse

Vertreter und Vertreterinnen der Geschichte, Kunstgeschichte, Klassischen und Mittellateinischen Philologie aus Deutschland, Italien, Polen und der Schweiz werden unterschiedliche Aspekte der Livius-Rezeption in Spätantike, Mittelalter und Humanismus behandeln. Es ist geplant, diese Beiträge in einem Band zu veröffentlichen.

Kontakt: Michele.Ferrari@fau.de

 

Restaurierung der Livius-Handschrift Ms. 522 der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau

Der Lehrstuhl hat sich bemüht, Mittel für die Restaurierung diesen wichtigen Textzeugen der Dekaden 21-30 zu finden, der sich in einem schlechten Zustand befindet. Der Codex wurde in Padua, den Geburtsort des Titus Livius, im zweiten Viertel des 14. Jh. von einem geübten Kopisten geschrieben. Die spätere Geschichte der Handschrift verdient besondere Aufmerksamkeit. Der Codex wurde nämlich noch im 14. Jahrhundert vom berühmten Dichter und Schriftsteller Francesco Petrarca (gest. 1374) wohl in Padua selbst eingesehen, der darin einige handschriftliche Notizen hinterließ. Drei Generationen später kam der Codex nach Krakau im Gepäck des Humanisten Jan Długosz (gest. 1480), der ihn wohl während einer Italienreise erworben hatte. Długosz ist der Vater der modernen polnischen Geschichtsschreibung und einer der bedeutendsten europäischen Historiker im 15. Jahrhundert. Er las Livius in dieser Handschrift, wie seine Einträge darin beweisen, und schrieb selbst seine lateinischen Annalen des Polnischen Reiches in formaler Anlehnung an Livius. Die Handschrift Ms. 522 ist somit ein Objekt, in dem europäische Kulturgeschichte von der Antike bis zur Renaissance in einzigartiger Weise vereint wird.

Namhafte Spenden von Privatpersonen sowie der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS aus Hamburg ermöglichen nun die Rettung dieses bedeutenden Manuskriptes. Den Spendern sei herzlich gedankt.

Kontakt: Michele.Ferrari@fau.de

 

Die Livius-Überlieferung in Bamberg

Ein Abschnitt in einem neuen illustrierten Band zur Bibliothek Kaiser Heinrichs II. in Bamberg ist der der einzigartigen Überlieferung des Livius in den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg mit Handschriften vom 5. bis zum 11. Jh. (Msc. Class. 35, 35a, 34):

Des Kaisers neue Bücher Mittelalterliche Handschriften der Bamberger Kaiser-Heinrich-Bibliothek in 50 Porträts. Herausgegeben von Christof Rolker und Bettina Wagner, Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag 2024 (ISBN: : 978-3-7520-0855-5)

 

Livy in the Middle Ages

Among Roman historians, the figure of Titus Livy (d. ca. 17 C.E.), who was born and worked in Padua, stands out. Not only did he write a monumental history of Rome from the city’s foundation to Augustus in 142 books (the Annals or Ab urbe condita libri), but he was also widely read in ancient times. Copies of his work and, not infrequently, his portrait as well were found in Roman libraries, and he is one of the few Latin historians whose style was regarded as exemplary even in antiquity. Since the Renaissance, he has been one of the most widely read Roman writers (and not merely in schools!), and so he justifiably holds a place among those ancient authors who made an important contribution to the common European heritage.

Until the sixteenth century, Livy found fewer readers than before, although his works were copied relatively frequently in many European centers. Nevertheless, this epoch as a whole has a crucial and sometimes underestimated significance for the tradition of Livy, because without the painstaking work of monks, clerics and laypeople in the age of handwritten books, Livy would be merely a name for us today.

The project “Livy in the Middle Ages” consists of several areas.

Livy in the Middle Ages. International Study Day in Erlangen and Bamberg, June 2025, with publication

Representatives of history, art history, and classical and medieval Latin philology from Germany, Italy, Poland and Switzerland will deal with different aspects of the reception of Livy in Late Antiquity, the Middle Ages and the Renaissance. These contributions will be published in an edited volume.

Contact: Michele.Ferrari@fau.de

 

 

Restoration of the Livy Manuscript Ms. 522 in the Jagiellonian Library in Kraków

The Department of Medieval Latin has raised funds for the restoration of this important textual witness of the third decade (books 21–30) of Livy’s work, which is in poor condition. The codex was written in Livy’s birthplace Padua in the second quarter of the fourteenth century by an experienced copyist. The subsequent history of the manuscript merits special attention. For the codex was viewed during the fourteenth century, probably in Padua, by the famous poet and writer Francesco Petrarch (d. 1374), who left handwritten notes in it. Three generations later, the codex came to Kraków in the luggage of the humanist Jan Długosz (d. 1480), who had probably acquired it during a trip to Italy. Długosz is the father of modern Polish historiography and one of the most significant European historians of the fifteenth century. He read Livy in this manuscript, as his entries in it prove, and his own Annals of the Polish Empire, written in Latin, reveal a formal dependence on Livy. The Kraków manuscript Ms. 522 is thus an object that unites European cultural history in a unique way.

Contact: Michele.Ferrari@fau.de

The Livius tradition in Bamberg
One section of a new illustrated book on the library of the Emperor Henry II in Bamberg is devoted to the unique tradition of Livy in the holdings of the Bamberg State Library (Staatsbibliothek Bamberg) with manuscripts from the 5th to the 11th century (Msc. Class. 35, 35a, 34):
Des Kaisers neue Bücher Mittelalterliche Handschriften der Bamberger Kaiser-Heinrich-Bibliothek in 50 Porträts. Herausgegeben von Christof Rolker und Bettina Wagner, Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag 2024 (ISBN: : 978-3-7520-0855-5)