Vortragsreihe FEDER PRESSE TASTATUR. BIBLIOTHEKEN DER WELT
Neue Vortragsreihe FEDER PRESSE TASTATUR. BIBLIOTHEKEN DER WELT – Historische Büchersammlungen im digitalen Zeitalter: Cornel Dora, Die Stiftsbibliothek St. Gallen – Die Seelenapotheke, Erlangen, 12. Nov. 2025
Dieses Jahr startet eine neue öffentliche Vortragsreihe FEDER PRESSE TASTATUR. BIBLIOTHEKEN DER WELT – Historische Büchersammlungen im digitalen Zeitalter, die der Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Prof. Dr. Michele C. Ferrari) und die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg gemeinsam veranstalten. Diese Reihe, die sich an ein breites Publikum wendet, ist den historischen Büchersammlungen im digitalen Zeitalter gewidmet. Bibliotheken mit bedeutenden historischen Beständen sind nicht nur ein Lager für verstaubte Bücher. Sie nehmen die Herausforderung an, ihr Büchererbe ins digitale Zeitalter zu überführen. Ziel der Reihe ist es, Bibliotheken von Weltrang in Wort und Bild vorzustellen und dabei die Probleme vorzustellen, die es im digitalen Zeitalter zu meistern gilt.
Die Reihe weist zwei Besonderheiten auf: zum einen wird jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter der Bibliothek eingeladen, zum anderen wird die Universitätsbibliothek nur an diesem Abend ein wertvolles Objekt zeigen, das normalerweise im Tresor aufbewahrt wird.
Den Auftakt der Reihe macht am Abend des 12. November 2025 Herr Dr. Dora, der Leiter der berühmten Stiftsbibliothek St. Gallen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt:
Dr. CORNEL DORA (St. Gallen)
Die Stiftsbibliothek St. Gallen (UNESCO-Weltkulturerbe) – Die Seelenapotheke
Mittwoch, 12. November 2025, 19:30 Uhr, Alte Universitätsbibliothek, Sitzungssaal, 2. OG, Universitätsstr. 4 (Eingang Schuhstraße), 91054 Erlangen
Das besondere Objekt dieses Abends ist eine 1000jährige prachtvolle Handschrift von der Klosterinsel Reichenau, die in jener Zeit in regem Kontakt mit dem nahe gelegenen Kloster St. Gallen stand. Diese Prachthandschrift gehört zu den wertvollsten Stücken in der Universitätsbibliothek.
