• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Lehrstuhlteam
    • Öffnungszeiten
    • Links
    • Unsere Geschichte
      • Chronik
      • Necrologia mediolatina
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Instrumenta/Hilfsmittel
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium
    • B.A. Mittellatein und Neulatein
    • M.A. mit Mittellatein und Neulatein
    • ERASMUS & Graduiertenkollegs
    • Vor dem Studium: Modulstudien/Frühstudium
    • Lehrkraftfortbildung in Bayern (FIBS)
    • Gaststudium
    • Lateinsprachkurse/Lateinkenntnisse
    Portal Studium
  • SCRIPTO
    • SCRIPTO Chronologie
    • SCRIPTO in Facebook
    • Horae Bambergenses
    Portal SCRIPTO/Fortbildung
  • Lateinkenntnisse
  • EPOS 2024
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Lehrstuhlteam
  4. Doktorandinnen und Doktoranden
  5. Andrea Beck M.A.

Andrea Beck M.A.

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Michele C. Ferrari
    • Dr. Stefan Weber
    • Christian Schmidt
    • Sekretariat - Fr. Elke Charpin
    • Bibliothek
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Doktorandinnen und Doktoranden
      • Andrea Beck M.A.
      • Mariëlla Niers M.A.
  • Öffnungszeiten
  • Links
  • Unsere Geschichte

Andrea Beck M.A.

Andrea Beck M.A.


Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kochstr. 4/3
D-91054 Erlangen
Raum 3.012
Tel. 09131 / 85-22441
E-Mail: Andrea.Beck@fau.de

Im Sommer 2010 schloss Andrea Beck an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen das Studium in den Fächern Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit und Geschichte ab. Thema ihrer mit dem Fakultätspreis der Luise-Prell-Stiftung ausgezeichneten Magisterarbeit war „Das Itinerar des Mönches Bernard“. Nach dem Studium arbeitete sie bis März 2011 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mittelalterliche Geschichte und unterrichtete als Lehrbeauftragte am Institut für Buchwissenschaft sowie am Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit. Im Sommer 2011 nahm sie am Graduiertenprogramm SCRIPTO teil. Von April 2011 bis März 2014 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien“ im Teilprojekt des Lehrstuhls für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, („Von der kultischen Verehrung zur Verehrung ohne Kult: Felix und Regula in Zürich (8.-18. Jahrhundert)“), von April 2014 bis März 2017 war sie dort als Koordinatorin.

Sie ist Mitglied des Mediävistenverbandes und des Interdisziplinären Zentrums für Europäisches Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR)

Arbeitsgebiete

Handschriften- und Inkunabelkunde, Paläographie, Reisen im Mittelalter

Veröffentlichungen

Herausgeberschaft

  • Andrea Beck / Klaus Herbers / Andreas Nehring (Hg.), Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen (Beiträge zur Hagiographie 20), Stuttgart 2017.
  • Andrea Beck / Andreas Berndt (Hg.), Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (Beiträge zur Hagiographie 13), Stuttgart 2013.

Aufsätze/Beiträge

  • Exuperantius – Heiliger der Stadt?, in: Saints and the City. Beiträge zum Verständnis urbaner Sakralität in christlichen Gemeinschaften (5.-17. Jh.), ed. Michele C. Ferrari (FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät 3) Erlangen 2015, S. 149-175 (online zugänglich unter: http://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/ index/docId/6729).
  • Gumbertus, das Stift und seine Bücher, in: Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik, ed. Anna Pawlik/Michele C. Ferrari (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg 2014, S. 76-81 (mit Michele C. Ferrari).
  • Zweibändige Bibel für die Lesungen im Chor, in: Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik, ed. Anna Pawlik/Michele C. Ferrari (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg 2014, S. 115-117.
  • Kleinformatige Taschenbibel aus Frankreich, in: Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik, ed. Anna Pawlik/Michele C. Ferrari (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg 2014, S. 120f.
  • Missale und Rituale mit dem Offizium zu Ehren des Gumbertus, in: Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik, ed. Anna Pawlik/Michele C. Ferrari (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg 2014, S. 174f. (mit Felicitas Molnar).
  • Ältestes Stiftsinventar des Gumbertusstifts von 1563, in: Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik, ed. Anna Pawlik/Michele C. Ferrari (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg 2014, S. 195f.
  • Andrea Beck / Michele C. Ferrari, Martertodt in Helvetischen Landen – Die Heiligen Felix und Regula im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zürich, in: Andrea Beck / Andreas Berndt (Hg.), Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (Beiträge zur Hagiographie 13), Stuttgart 2013.
  • Die Pilgerreise des Mönches Bernard: Rom – Kairo – Jerusalem, in: Beuroner Forum. Kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabtei St. Martin 4 (2012), S.141-172.

Rezensionen

  • Miriam Czock, Gottes Haus. Untersuchungen zur Kirche als heiligem Raum von der Spätantike bis ins Frühmittelalter (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 38), Berlin/Boston, De Gruyter 2012, in: Das Mittelalter 21,1 (2016), S. 189-191.
  • Josef Ackermann, Das „Itinerarium Bernardi Monachi“. Edition – Übersetzung – Kommentar, Hannover, Hahn, 2010 (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 50), in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte106 (2012), S. 666-668.

Sonstiges

  • Handschriftenregister zu: Christoph Stiegemann / Matthias Wemhoff (Hg.), Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Essays und Ausstellungskatalog, 2 Bände, München 2006, online zugänglich unter folgendem Link.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Kontakt

Frau Elke Charpin
Sekretariat, Webmaster, UnivIS-Beauftragte, Ersthelferin
Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kochstr. 4/3
Raum 3.016
D-91054 Erlangen
✆ +49 (0)9131 85-22414
℻ +49 (0)9131 85-23427
✉  Elke.Charpin@fau.de

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag: 8:30 – 15:30 Uhr
Dienstag: 8:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 8:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 8:30 – 12.30 Uhr
Freitag: geschlossen

Öffnungszeiten der Teilbibliothek

Montag bis Donnerstag: 9:00 – 12:30 Uhr

Die Bibliothek ist auch nach telefonischer Vereinbarung zugänglich (09131-85-22414 oder 22415). Während der Vorlesungszeit wird die Bibliothek auch für Lehrveranstaltungen benutzt, während der vorlesungsfreien Zeit kann die Bibliothek in Ausnahmefällen nicht zu üblichen Zeiten geöffnet werden. Fragen Sie daher bitte immer zuerst telefonisch im Sekretariat oder beim Assistenten nach.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Intranet
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben