• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Lehrstuhlteam
    • Öffnungszeiten
    • Links
    • Unsere Geschichte
      • Chronik
      • Necrologia mediolatina
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Instrumenta/Hilfsmittel
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium
    • B.A. Mittellatein und Neulatein
    • M.A. mit Mittellatein und Neulatein
    • ERASMUS & Graduiertenkollegs
    • Vor dem Studium: Modulstudien/Frühstudium
    • Lehrkraftfortbildung in Bayern (FIBS)
    • Gaststudium
    • Lateinsprachkurse/Lateinkenntnisse
    Portal Studium
  • SCRIPTO
    • SCRIPTO Chronologie
    • SCRIPTO in Facebook
    • Horae Bambergenses
    Portal SCRIPTO/Fortbildung
  • Lateinkenntnisse
  • EPOS 2024
  1. Startseite
  2. SCRIPTO/Fortbildung
  3. Horae Bambergenses

Horae Bambergenses

Bereichsnavigation: SCRIPTO/Fortbildung
  • SCRIPTO/Education - english
  • SCRIPTO Chronologie
  • SCRIPTO in Facebook
  • Horae Bambergenses

Horae Bambergenses

Horae Bambergenses

Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance

Kompakter Studienkurs in Bamberg (max. 5 ECTS) für Studierende der Fächer Buchwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Latein, Mittelalterstudien, Mittellatein, Romanistik & Philosophie sowieso für alle Interessierten

Nächster Kurs vom voraussichtlich 2026

Das lateinische Erbe prägte Europas Kulturwelt noch Jahrhunderte nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. Latein ist die Sprache der Kirche (Heiligenviten, Liturgie), der Naturwissenschaften und Medizin sowie der Literatur (Dichtung, Prosa), und es ist das einzige internationale Idiom bis in die Frühe Neuzeit hinein. Die Horae Bambergenses führen in die lateinische Sprache bis zur Zeit des Humanismus ein. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse der nachklassischen Latinität und stellt die wichtigsten Hilfsmittel für alle Studiengänge der mediävistischen und frühneuzeitlichen Fächer in Seminaren und Übungen vor. Dabei werden auch kulturhistorische Zusammenhänge nicht zu kurz kommen. Ziel ist eine umfassende Einführung in das Mittellatein bis zum 15. Jahrhundert und in den jeweiligen kulturellen Kontext. Ein Besuch des Kurses ohne Lateinkenntnisse wird nicht empfohlen, Schullatein ist ausreichend (Es handelt sich nicht um einen Kurs, um die lateinische Sprache zu erlernen). Der Kompaktkurs richtet sich zum einen an Studierende der Universitäten Bamberg und Erlangen (Bachelor & Master), wo er in verschiedenen Studiengängen direkt integriert ist bzw. als Schlüsselqualifikation angerechnet werden kann; zum anderen an Auswärtige, welche das international einzigartige Angebot in der historischen Stadt Bamberg nutzen möchten. Der Kurs wird vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität (Prof. Dr. Michele C. Ferrari, Dr. Stefan Weber) und vom Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Prof. em. Dr. Ingrid Bennewitz; Sekretariat: Christiane Schönhammer) organisiert und mit einem Diplom (max. 5 ECTS) abgeschlossen.

Das Diplom kann in Bamberg in den MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies sowie als Studium generale importiert werden, in Erlangen-Nürnberg kann es als Schlüsselqualifikation, Basismodul 4 „Europäische Mediävistik I“ des BA Mittellatein und Neulatein oder als Wahlpflichtmodul des MA Mittelalter und Frühe Neuzeit angerechnet werden. Für das Graduiertenprogramm SCRIPTO kann der Kurs als Modul SSSB (5 ECTS) verwendet werden.

Teilnahmegebühr: voraussichtlich 99 € (für regulär eingeschriebene Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der FAU Erlangen-Nürnberg entfällt die Teilnahmegebühr; eine Unterkunft ist in der Gebühr nicht enthalten).

Ein gebührenfreier Rücktritt von der Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen nur bis 3 Wochen vor Kursbeginn möglich.

  • Bewerbungen mit vollständigem Lebenslauf senden Sie bitte an:
    Prof. Dr. Michele C. Ferrari Friedrich-Alexander-Universität
    Mittellatein und Neulatein
    Kochstr. 4/3
    91054 Erlangen
    E-Mail: michele.ferrari@fau.de

Die Bewerbungsfrist endet voraussichtlich am 1.Dezember 2025.

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung unbedingt folgende Daten mit an:

  • Postadresse
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort
  • Matrikel-Nummer (nur angeben, wenn an der FAU Erlangen-Nürnberg oder der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studierende(r) eingeschrieben)
  • gewünschte Anrechnung des Studienkurses

Für die Bewerbung zum SCRIPTO-Modul SSSB verwenden Sie bitte dieses Formular.

www.facebook.com/Horae.Bambergenses

Horae Bambergenses IV (2018)

Horae Bambergenses III (2016)

mit Gastdozent Prof. Dr. Peter Orth (Köln)

Gruppe 2016


Besuch der Staatsbibliothek

Horae Bambergenses II (2015)

Gruppe 2015


Unterricht Michele C. Ferrari 2015


Besuch der Staatsbibliothek Bamberg 2015


Gastvortrag Walter Berschin, Biographie und Autobiographie im Mittelalter


Auszüge aus der Evaluation zu Horae Bambergenses II (2015)

  • „sehr gute Vermittlung des Lehrstoffes“
  • „Arbeit an Handschriften – Klasse!“
  • „[noch] mehr Bezug zur Paläographie [wird gewünscht]“
  • „Dozenten … haben auf die Übersetzungsstärken und Schwächen d. Studenten Rücksicht genommen“

Horae Bambergenses I (2014)


Pressebericht der Universität Bamberg unter folgendem Link.

Auszüge aus der Evaluation zu Horae Bambergenses I (2014)

  • „Lockere, angenehme Atmosphäre und freundlicher Umgang zwischen Dozenten & Kursteilnehmern.“
  • „sehr gute Auswahl der Texte“
  • „Blick auf große Entwicklungen und Strukturen, aber auch genaue Arbeit mit Texten“
  • „gerade auch für Leute mit wenig Lateinkenntnissen sehr interessant“
  • „Textauswahl zu umfangreich“
  • „tolle Methoden, große Vielfalt, phantastischer Einblick in Geistesgeschichte“
  • „verschafft einen guten Überblick über die Entwicklung des Mittellateinischen als Ausgangspunkt für eigene Arbeiten“

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Kontakt

Frau Elke Charpin
Sekretariat, Webmaster, UnivIS-Beauftragte, Ersthelferin
Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kochstr. 4/3
Raum 3.016
D-91054 Erlangen
✆ +49 (0)9131 85-22414
℻ +49 (0)9131 85-23427
✉  Elke.Charpin@fau.de

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag: 8:30 – 15:30 Uhr
Dienstag: 8:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 8:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 8:30 – 12.30 Uhr
Freitag: geschlossen

Öffnungszeiten der Teilbibliothek

Montag bis Donnerstag: 9:00 – 12:30 Uhr

Die Bibliothek ist auch nach telefonischer Vereinbarung zugänglich (09131-85-22414 oder 22415). Während der Vorlesungszeit wird die Bibliothek auch für Lehrveranstaltungen benutzt, während der vorlesungsfreien Zeit kann die Bibliothek in Ausnahmefällen nicht zu üblichen Zeiten geöffnet werden. Fragen Sie daher bitte immer zuerst telefonisch im Sekretariat oder beim Assistenten nach.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Intranet
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben