• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Lehrstuhlteam
    • Öffnungszeiten
    • Links
    • Unsere Geschichte
      • Chronik
      • Necrologia mediolatina
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Instrumenta/Hilfsmittel
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium
    • B.A. Mittellatein und Neulatein
    • M.A. mit Mittellatein und Neulatein
    • ERASMUS & Graduiertenkollegs
    • Vor dem Studium: Modulstudien/Frühstudium
    • Lehrkraftfortbildung in Bayern (FIBS)
    • Gaststudium
    • Lateinsprachkurse/Lateinkenntnisse
    Portal Studium
  • SCRIPTO
    • SCRIPTO Chronologie
    • SCRIPTO in Facebook
    • Horae Bambergenses
    Portal SCRIPTO/Fortbildung
  • Lateinkenntnisse
  • EPOS 2024
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Lehrstuhlteam
  4. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Michele C. Ferrari
    • Dr. Stefan Weber
    • Christian Schmidt
    • Sekretariat - Fr. Elke Charpin
    • Bibliothek
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Doktorandinnen und Doktoranden
  • Öffnungszeiten
  • Links
  • Unsere Geschichte

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mariëlla Niers M.A.

DFG-Forschergruppe 1533 Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien – Projekt „Von der kultischen Verehrung zur Verehrung ohne Kult: Felix und Regula in Zürich (8.-18.Jh.)“

Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kochstr. 4/3
D-91054 Erlangen
Raum 3.015
Tel. 09131 / 85-22441
E-Mail: Mariella.Niers@fau.de

 

Johanna Wittstatt

Johanna Wittstatt studierte zunächst im Zweifachbachelor Kunstgeschichte und Mittel- und Neulatein an der Friedrich-Alexander-Universität, um im Anschluss beide Fächer im interdisziplinären Studiengang „Mittelalter- und Renaissancestudien“ zu vertiefen. In ihrer Masterarbeit „Dürer und Altdorfer – Künstlerbrüder im 16. Jahrhundert“ (2020) befasste sie sich mit den sozialen, interfamiliären und markwirtschaftlichen Voraussetzungen und Herausforderungen der weniger bekannten Brüdern großer Meister. Dieses Thema führt sie in einer 2021 am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der FAU begonnenen Dissertation fort. Neben ihren Studien am Lehrstuhl für Mittel- und Neulatein war sie zudem von 2014 bis 2016 als Studentische Hilfskraft dort tätig.

Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kochstr. 4/3
D-91054 Erlangen
Raum 3.015
Tel. 09131 / 85-22441
E-Mail: Johanna.Wittstatt@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Kontakt

Frau Elke Charpin
Sekretariat, Webmaster, UnivIS-Beauftragte, Ersthelferin
Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kochstr. 4/3
Raum 3.016
D-91054 Erlangen
✆ +49 (0)9131 85-22414
℻ +49 (0)9131 85-23427
✉  Elke.Charpin@fau.de

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag: 8:30 – 15:30 Uhr
Dienstag: 8:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 8:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 8:30 – 12.30 Uhr
Freitag: geschlossen

Öffnungszeiten der Teilbibliothek

Montag bis Donnerstag: 9:00 – 12:30 Uhr

Die Bibliothek ist auch nach telefonischer Vereinbarung zugänglich (09131-85-22414 oder 22415). Während der Vorlesungszeit wird die Bibliothek auch für Lehrveranstaltungen benutzt, während der vorlesungsfreien Zeit kann die Bibliothek in Ausnahmefällen nicht zu üblichen Zeiten geöffnet werden. Fragen Sie daher bitte immer zuerst telefonisch im Sekretariat oder beim Assistenten nach.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Intranet
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben