• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Lehrstuhlteam
    • Öffnungszeiten
    • Links
    • Unsere Geschichte
      • Chronik
      • Necrologia mediolatina
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Instrumenta/Hilfsmittel
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium
    • B.A. Mittellatein und Neulatein
    • M.A. mit Mittellatein und Neulatein
    • ERASMUS & Graduiertenkollegs
    • Vor dem Studium: Modulstudien/Frühstudium
    • Lehrkraftfortbildung in Bayern (FIBS)
    • Gaststudium
    • Lateinsprachkurse/Lateinkenntnisse
    Portal Studium
  • SCRIPTO
    • SCRIPTO Chronologie
    • SCRIPTO in Facebook
    • Horae Bambergenses
    Portal SCRIPTO/Fortbildung
  • Lateinkenntnisse
  • EPOS 2024
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Links

Links

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Lehrstuhlteam
  • Öffnungszeiten
  • Links
  • Unsere Geschichte

Links

Links

  • AGLMA
    Arbeitsgemeinschaft lateinisches Mittelalter
    Die Treffen der AGLMA bieten ein fachliches Forum für einen universitätsübergreifenden akademischen Austausch über das Fach Mittellatein.
  • Berlin
    Institut für Griechische und Lateinische Philologie
    Prof. Dr. Bernd Roling
    Habelschwerdter Allee 45
    14195 Berlin
  • Bonn
    Professor für Mittel- und Neulateinische Philologie
    Prof. Dr. Marc Laureys
    Am Hof 1e
    53113 Bonn
  • Freiburg
    Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters
    Prof. Dr. Felix Heinzer
    Werderring 8
    79085 Freiburg
  • Göttingen
    Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
    Prof. Dr. Thomas Haye
    Humboldtallee 19
    37073 Göttingen
  • Halle
    Lehrstuhl für Mittel- und Neulateinische Philologie
    Prof. Dr. Thomas Klein
    Universitätsplatz 12
    06099 Halle
  • Heidelberg
    Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
    Prof. Dr. Tino Licht
    Grabengasse 3-5
    69117 Heidelberg
  • Jena
    Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
    Prof. Dr. Susanne Daub
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
  • Kiel
    Institut für Klassische Altertumskunde der CAU Kiel
    Mittel- und Neulateinische Philologie
    Prof. Dr. Udo Kühne
    Olshausenstr. 40
    24118 Kiel
  • Köln
    Universität zu Köln
    Mittellateinische Abteilung
    Institut für Altertumskunde
    Prof. Dr. Peter Orth
    Albertus-Magnus-Platz
    50923 Köln
  • München
    Institut für Lateinische Philologie des Mittelalters
    Prof. Dr. Mark-Aeilko Aris
    Geschwister-Scholl-Platz 1
    Zimmer 123-127 (Erdgeschoß)
    80539 München
  • Münster
    Seminar für Mittellateinische Philologie
    Prof. Dr. Karl Enenkel
    Bogenstr. 15/16
    48143 Münster

  • Bern
    Berner Institut für Klassische Philologie
    Länggassstrasse 49
    CH-3000 Bern 9
  • Leuven
    Seminarium Philologiae Humanisticae
    Blijde-Inkomststraat 21
    B-3000 Leuven
  • Wien
    Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
    Prof. Dr. Danuta Shanzer
    Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    Universität Wien
    Dr. Karl Lueger Ring 1
    A-1010 Wien
  • Zürich
    Mittellateinisches Seminar der Universität Zürich
    Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann
    Karl-Schmid-Straße 4
    CH-8006 Zürich

Bamberg: Staatsbibliothek
http://www.staatsbibliothek-bamberg.de
Erlangen: Universitätsbibliothek
http://www.ub.fau.de
London: The British Library
http://www.bl.uk
München: Bayerische Staatsbibliothek
http://www.bsb-muenchen.de
Nürnberg: Stadtbibliothek
https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/altbestaende.html
Paris: Bibliothèque nationale de France
http://www.bnf.fr
Rom: Biblioteca Apostolica Vaticana
https://www.vatlib.it/
St. Gallen: Stiftsbibliothek
http://www.stibi.ch/
Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek
http://www.hab.de/

  • Handschriftenportal
  • DMMapp (Digitized medieval manuscripts app), Überblick zu Sammlungen digitalisierter Handschriften

  • Bamberg, Staatsbibliothek
  • Bamberg, Kaiser-Heinrich-Bibliothek, Digitalisierte Hss. der ehemaligen Bibliothek Kaiser Heinrichs II.
  • Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek
  • Erlangen, Universitätsbibliothek
  • Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek
  • Gießen, Universitätsbibliothek, DIGISAM
  • Heidelberg, Universitätsbibliothek
  • Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
    – Reichenauer Handschriften in Karlsruhe
  • Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek (CEEC: Codices electronici ecclesiae coloniensis)
  • Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek
  • Lorsch, Bibliotheca Laureshamensis – digital, Digitalisierte Hss. der ehemaligen Lorscher Klosterbibliothek
  • München, Münchener DigitalisierungsZentrum (MDZ)
  • Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek
  • Trier, Abtei St. Matthias
  • Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
  • Würzburg, Universitätsbibliothek

  • Kopenhagen, The Royal Library

  • Paris, Gallica, Digitalisierungsprojekt der Bibliothèque national de France
  • The France and England Project, Medieval Manuscripts between 700 and 1200

  • Cambridge, University Library
  • Cambridge, Corpus Christi College, Parker Library
  • DigiPal (Digital Resource and Database for Palaeography, Manuscript Studies and Diplomatic), „Resource for the study of medieval handwriting, particularly that produced in England during the years 1000–1100“
  • Dublin, Trinity College
  • Irish Inscribed Stones Project, Digitalisierte irische Inschriften
  • Irish Script On Screen
  • London, The British Library, Digitalisierte Handschriften der British Library
  • Oxford, University, Bodleian Libraries
  • Oxford, University, Bodleian Libraries, Handschriften aus dem deutschen Sprachraum

  • Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich
  • austrian literature online (alo)

  • Lund, University Library

  • e-codices – Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
  • e-manusscripta – digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven
  • St. Gallen, Stiftsbibliothek (CESG: Codices Electronici Sangallenses)
  • St. Gallen, Stiftsarchiv (e-chartae)

  • Buda(pest), Bibliotheca Corviniana digitalis, Sammlung des ungarischen Königs Matthias Corvinus

  • Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, DVL (DigiVatLibrary)

  • Pennsylvania, Schoenberg Collection, Digitalisierte Hss. der Privatsammlung von Lawrence J. Schoenberg

Nützliche Links für Mediävisten

  • Mediaevum.de, Links zu mediävistischen Einrichtungen (Institute, Museen, Bibliotheken, …), zu Hilfsmitteln (Datenbanken, Wörterbücher, Lexika, Textverarbeitungshilfen, …), zu digitalisierten Handschriften, zu Textsammlungen (lateinische, deutsche, …), zu Literaturrecherchemitteln und zu vielem mehr
  • Mittelalterliche Geschichte – Eine digitale Einführung, Einführung in das Studium der Geschichte (mit Kapiteln zu Paläographie, Diplomatik, MGH etc. sowie mit zahlreichen Kurzfilmen)

  • DuCange
  • Georges
  • Latin Place-Names, „Modern equivalents of latin place-names in early printed books“
  • Mittellateinisches Wörterbuch
  • Mittellateinisches Wörterbuch, Addenda
  • Mittellateinisches Wörterbuch, Homepage
  • Orbis Latinus (Graesse), Lateinische Ortsnamen
  • Woerterbuchnetz.de – Mittellatein
  • Woerterbuchnetz.de

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutsche Texte des Mittelalters, Handschriftenarchiv, Digitalisierte Handschriftenkataloge (vor allem Osteuropa) und weitere Hilfsmittel
  • Brown, Illuminated Manuscripts, Paläographisches Glossar aus: Michelle P. Brown, Understanding Illuminated Manuscripts: A Guide to Technical Terms, Malibu-London 1994.
  • Cappelli, Lexicon abbreviaturarum, Nachschlagewerk für Abkürzungen in Handschriften, Formen der arabischen Ziffern, … (Datenbank)
  • Cappelli, Lexicon abbreviaturarum, Nachschlagewerk für Abkürzungen in Handschriften, Formen der arabischen Ziffern, … (Digitalisat)
  • Castellanie.net, Online-Transkriptions-Übung
  • Codices, Schweizer Handschriften (Kataloge, Schriftbestimmungshilfen etc.)
  • Consortium of European Research Libraries (CERL), Zusammenschluß von europäischen Forschungsbibliotheken
  • Deutsche Inschriften Online – Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften des deutschen Sprachraumes
  • Einbanddatenbank
  • Fragmentarium, Netzwerk zum Bild-Upload, Beschreiben und Transkribieren mittelalterlicher Handschriftenfragmente
  • Handschriftenportal
  • Irish Manuscripts on the Continent AD 600 – AD 850, Katalog irischer Hss. in Bibliotheken auf dem europäischen Festland
  • Mabillon, De Re Diplomatica
  • Manuscripta Mediaevalia, Handschriften, Handschriftenkataloge, digitalisierte Handschriften (2023 ersetzt durch Handschriftenportal )
  • Manuscripta Mediaevalia – Richtlinien zur Handschriftenkatalogisierung, DFG Richtlinien Handschriftenkatalogisierung. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Unterausschuß für Handschriftenkatalogisierung. – 5. erw. Aufl. – Bonn-Bad Godesberg: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1992.
  • Manuscriptorium, Handschriften
  • Martinellus, Homepage von Martin Hellmann mit einem Hypertext-Lexikon tironischer Noten
  • Martinellus Rückwärtssuche, Seite der MGH mit Möglichkeit der Rückwärtssuche im Hypertext-Lexikon von Martin Hellmann
  • Mittelalterliche Geschichte – Handschriften, digitale Einführung in die Handschriftenkunde (mit zahlreichen Kurzfilmen)
  • Monasterium.net – Urkunden online
  • Paléographie des Classiques Latins (Chatelain), Datenbank zu Chatelain
  • Papsturkunden (Regesta pontificum Romanorum)
  • Regesta Imperii
  • Scriptorium
  • Steffens, Paläographie, Tafeln, Transkriptionen und Online-Transkriptions-Übungen
  • Steffens, Paläographie, (archive.org)
  • Wasserzeichen Informationssystem, Wasserzeichendatenbank

  • Bibelportal der Deutschen Bibelgesellschaft, Lateinische, griechische und hebräische Bibeln online
  • Bibliotheca Augustana, Textsammlung lateinischer, deutscher, englischer, russischer, spanischer, griechischer, … Literatur
  • Bibliothek der Kirchenväter, Übersetzungen der Werke von Augustinus, Hieronymus und Co.
  • Digi20, Plattform für „eine Volltextsuche in 4.194 digitalisierten Monographien der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vorwiegend aus dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächerspektrum.“ (z.B. die Literaturgeschichten von Manitius und Brunhölzl)
  • Documenta Catholica Omnia, PDF-Dateien wichtiger Texte und Hilfsmittel (Acta Sanctorum, DuCange, Forcellini, Mansi, MGH, Migne, …)
  • Monumenta Germaniae Historica digital (dMGH)
  • Musique Deoque (MDQD), Lateinische Dichtung bis zur Renaissance

  • Bibliotheca Hagiographica Latina: siehe unter „Clavis clavium“
  • Clavis clavium, Zugang zu einzelnen Claves (z.B. CPL), zur BHL etc.
  • CLIO, Fachportal für Geisteswissenschaften
  • CPL, Clavis patrum latinorum
  • Deutsche Neulateinische Gesellschaft
  • Emblemata Datenbank
  • Europeana, Internet-Plattform mit Suchfunktion in einer Auswahl europäischer digitaler Bibliotheken, Museen und Archive (Bücher, Bilder, Karten, …)
  • Franconia-Online, Digitale Quellen zur Geschichte Frankens (Bilder, Drucke, Urkunden, Bibliographien, …)
  • Germania Sacra Online – Kirchengeschichte
  • Geschichtsquellen des Dt. Mittelalters, Digitales Repertorium zu erzählenden Geschichtsquellen von 750 bis ca. 1500
  • Getty Research Portal
  • Grotefend (Zeitrechnung)
  • Historische Hilfswissenschaften (Virtual Library), Linksammlung zu den Historischen Hilfswissenschaften, darunter auch zu Paläographie und Kodikologie (nur bis 2009 gepflegt)
  • ICONOS, Bilderdatenbank (italienisch)
  • Institut de recherche et d’histoire des textes, Paris
  • Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR)
  • Menestrel, Linksammlung und -kommentierung für Mediävisten, v.a. Studierende
  • Mittelalter.Hypotheses, Gemeinschaftsblog für Mediävisten aller Disziplinen
  • Propylaeum Fachservice Mittellatein
  • Prosodische Lizenzen, Materialien zu einem Lexikon der irregulären lateinischen Prosodie (von Peter Christian Jacobsen/Peter Orth, Erlangen 2002)
  • T. Schaßan, Digitale Quellen (Clio Guide), Torsten Schaßan, Digitale Quellen – Datei- und Datenformate, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, Berlin 2016 (= Historisches Forum, Bd. 19).
  • Società internazionale per lo studio del medioevo latino (SISMEL), Firenze
  • Spolia

Wir übernehmen keine Haftung für Handlungen, die auf Grundlage der auf diesen Seiten enthaltenen Informationsmaterialien unternommen werden. Wir übernehmen ebenfalls keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf diesen Web-Seiten bereitgestellten Informationen. Dies gilt auch für alle Seiten, auf die direkt oder indirekt von diesen Seiten aus per Link verwiesen wird. Der Lehrstuhl behält sich das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12.05.1998 entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Wir haben auf diesen Webseiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt und für all diese Links gilt:
Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesen gesamten Webseiten inkl. aller Unterseiten!
Diese Erklärung gilt für alle auf diesen Webseiten angebrachten Links und für alle Inhalte aller Seiten, zu denen Links oder Banner führen.

Bitte bachten Sie diesbezüglich auch das Impressum.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Kontakt

Frau Elke Charpin
Sekretariat, Webmaster, UnivIS-Beauftragte, Ersthelferin
Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kochstr. 4/3
Raum 3.016
D-91054 Erlangen
✆ +49 (0)9131 85-22414
℻ +49 (0)9131 85-23427
✉  Elke.Charpin@fau.de

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag: 8:30 – 15:30 Uhr
Dienstag: 8:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 8:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 8:30 – 12.30 Uhr
Freitag: geschlossen

Öffnungszeiten der Teilbibliothek

Montag bis Donnerstag: 9:00 – 12:30 Uhr

Die Bibliothek ist auch nach telefonischer Vereinbarung zugänglich (09131-85-22414 oder 22415). Während der Vorlesungszeit wird die Bibliothek auch für Lehrveranstaltungen benutzt, während der vorlesungsfreien Zeit kann die Bibliothek in Ausnahmefällen nicht zu üblichen Zeiten geöffnet werden. Fragen Sie daher bitte immer zuerst telefonisch im Sekretariat oder beim Assistenten nach.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Intranet
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben