• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Lehrstuhlteam
    • Öffnungszeiten
    • Links
    • Unsere Geschichte
      • Chronik
      • Necrologia mediolatina
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Instrumenta/Hilfsmittel
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium
    • B.A. Mittellatein und Neulatein
    • M.A. mit Mittellatein und Neulatein
    • ERASMUS & Graduiertenkollegs
    • Vor dem Studium: Modulstudien/Frühstudium
    • Lehrkraftfortbildung in Bayern (FIBS)
    • Gaststudium
    • Lateinsprachkurse/Lateinkenntnisse
    Portal Studium
  • SCRIPTO
    • SCRIPTO Chronologie
    • SCRIPTO in Facebook
    • Horae Bambergenses
    Portal SCRIPTO/Fortbildung
  • Lateinkenntnisse
  • EPOS 2024
  1. Startseite
  2. Studium
  3. B.A. Mittellatein und Neulatein

B.A. Mittellatein und Neulatein

Bereichsnavigation: Studium
  • B.A. Mittellatein und Neulatein
  • M.A. mit Mittellatein und Neulatein
  • ERASMUS & Graduiertenkollegs
  • Vor dem Studium: Modulstudien/Frühstudium
  • Fortbildungen im und nach dem Studium
  • Gaststudium
  • Lehrkraftfortbildung in Bayern (FIBS)
  • Lateinsprachkurse/Lateinkenntnisse

B.A. Mittellatein und Neulatein

Bachelorstudiengang
MITTELLATEIN UND NEULATEIN

Das Fach Mittellatein und Neulatein, das bei uns als Erst- oder Zweitfach studiert werden kann, wird als Studiengang im Bachelor weltweit nur an wenigen Universitäten angeboten, obwohl die Kenntnisse des mittelalterlichen Lateins in vielen mediävistischen Fächern (z. B. Geschichte) große Vorteile bringen, zum Teil sogar unentbehrlich sind. Deshalb bietet sich Mittellatein und Neulatein auch ideal als Zweitfach (Nebenfach) für zahlreiche andere Studiengänge an, besonders für solche mit mittelalterlichem Anteil. Empfohlen wird die Kombination mit einem der folgenden Fächer: Buchwissenschaft, English and American Studies, Germanistik, Geschichte, Iberoromanistik, Indogermanistik und Indoiranistik, Informatik, Italoromanistik, Japanologie, Kulturgeschichte des Christentums, Lateinische Philologie, Linguistische Informatik, Nordische Philologie, Ökonomie, Orientalistik, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft, Sinologie, Theater- und Medienwissenschaft. Studierende, die sich für die mittelalterliche und frühneuzeitliche lateinische Kultur interessieren, führen wir in einer Regelstudienzeit von 6 Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluß, indem wir ihnen die grundlegenden Fachkenntnisse in der lateinischen Sprache, Literatur und Schrift des Mittelalters und der Frühen Neuzeit vermitteln, unter anderem ihre philologischen und historischen Kompetenzen in Text- und Medienanalyse (beim kritischen Umgang mit Originaltexten und -textträgern) fördern und sie mit eigenständigem wissenschaftlichem Arbeiten praxisorientiert in interdisziplinärer Umgebung vertraut machen. Voraussetzungen zum Studium sind die Allgemeine Hochschulreife sowie Kenntnisse in Latein und in einer modernen Fremdsprache.

  • Semesterlich aktualisiertes Modulhandbuch des B.A. Mittellatein und Neulatein. Die Modulstruktur des Studienganges mit der Zuordnung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie die Beschreibungen einzelner Module finden sich auf dem Portal campo. [www.campo.fau.de]
  • Fachstudien- und Prüfungsordnung BA „Mittellatein und Neulatein“
  • Allgemeine Studienberatung, Studienangebot und Einschreibung

OMG! 1000 Jahre alte Schriften im Mittellateinstudium: Video 2 Minuten Wissen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Kontakt

Frau Elke Charpin
Sekretariat, Webmaster, UnivIS-Beauftragte, Ersthelferin
Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kochstr. 4/3
Raum 3.016
D-91054 Erlangen
✆ +49 (0)9131 85-22414
℻ +49 (0)9131 85-23427
✉  Elke.Charpin@fau.de

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag: 8:30 – 15:30 Uhr
Dienstag: 8:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 8:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 8:30 – 12.30 Uhr
Freitag: geschlossen

Öffnungszeiten der Teilbibliothek

Montag bis Donnerstag: 9:00 – 12:30 Uhr

Die Bibliothek ist auch nach telefonischer Vereinbarung zugänglich (09131-85-22414 oder 22415). Während der Vorlesungszeit wird die Bibliothek auch für Lehrveranstaltungen benutzt, während der vorlesungsfreien Zeit kann die Bibliothek in Ausnahmefällen nicht zu üblichen Zeiten geöffnet werden. Fragen Sie daher bitte immer zuerst telefonisch im Sekretariat oder beim Assistenten nach.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Intranet
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben