Forschung und Publikationen
Forschung und wissenschaftliche Zusammenarbeit in Deutschland und im Ausland
Schwerpunkte unserer Forschungsarbeit sind die mittelalterliche und frühneuzeitliche lateinische Literatur und Kultur in ihrer ganzen thematischen und chronologischen Bandbreite (500-1800), die Paläographie und die Geschichte der Schriftlichkeit und Textualität im mittelalterlichen Westen sowie die Bildungsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit.
- Informationen zu Forschungsprojekten, Publikationen und ERASMUS/SOKRATES-Partnerschaften finden Sie hier in CRIS (Current Research Information System) oder hier im UnivIS.
- Publikationen: siehe auch auf der Seite Lehrstuhlteam unter den einzelnen Verfassern/Herausgebern
Die Mittellateinische Philologie ist ein kleines, aber traditionsgemäß international vernetztes Fach. Auch der Erlanger Lehrstuhl kooperiert intensiv mit mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland, zum Beispiel:
- Bayerische Staatsbibliothek München
- Bibliothèque national de France
- Écoles des Hautes Études en sciences sociales, Groupe d’anthropologie historique de l’Occident médiéval, Paris
- Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR), Erlangen
- Interdisziplinäes Zentrum Alte Welt, Erlangen
- Società internazionale per lo studio del medioevo latino (SISMEL), Florenz
- Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS)
- Zürcher Mediävistik Zentrum
ERASMUS/SOKRATES-Partnerschaften bestehen mit Universitäten in mehreren europäischen Ländern (siehe unsere ERASMUS-Seite). Weitere internationale Kooperationsverträge in der Lehre sind geplant.
Wissenschaftliche Beziehungen unterhalten wir darüber hinaus mit verschiedenen Universitäten wie Hamburg, Paderborn, Paris, Bergamo, Foggia und Salerno.
Forschungsprojekte
-
Von der kultischen Verehrung zur Verehrung ohne Kult: Felix und Regula in Zürich (8.-18. Jahrhundert)
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: FOR 1533: Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien (seit 2010)
Laufzeit: 1. Oktober 2010 - 31. August 2017
Mittelgeber: DFG / Forschergruppe (FOR)Im Zentrum des Projektes steht der identitätsstiftende Umgang der städtischen Gemeinschaft Zürichs mit ihren Stadtpatronen, den (angeblichen) spätantiken Märtyrern Felix und Regula, über einen langen Zeitraum (8. bis 18. Jahrhundert). Die beiden Eckpunkte sind zum einen durch eine lateinische Vita des 8. Jahrhunderts, zum anderen durch eine Rede von Johann Caspar Lavater aus dem Jahre 1797 markiert. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts hob zwar Zwingli das Grab der Heiligen auf und verbot deren Kult, die Verehrung setzte sich jedoch in anderer, nicht mehr liturgischer Form fort – etwa als Erzählung über den Ursprung des christlichen Zürich (im 17. Jahrhundert in Polemik gegen die Jesuiten) oder als Namensgebung. Mit Hilfe eines breiten Spektrums von Texten aller Art, Bildern und Namen soll versucht werden, diese erstaunliche Kontinuität zu untersuchen, um zu verstehen, wie sich die sakrale Identität einer städtischen Gemeinschaft über historische, kulturelle, ja konfessionelle Grenzen hinweg in einem langen Zeitraum gestaltet und welche Rückschlüsse für das Phänomen der Sakralität im Mittelalter und in der Früher Neuzeit möglich sind.
Forschungsbereiche
- Paläographie
- Lateinische Literatur und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Geschichte und Literatur Irlands und der kontinentalen irischen Schottenklöster im Mittelalter
- Geschichte und Literatur St. Gallens und der Reichenau im Mittelalter
- Literatur und Kultur der lateinischen Spätantike
- Bildungsgeschichte der Neuzeit (18.-20. Jh.)
Publikationen am Lehrstuhl
2019
Cornel Dora; Franziska Schnoor: An der Wiege Europas. Irische Buchkultur des Frühmittelalters
In: Archiv für Kulturgeschichte : AKG 101 (2019), S. 216-217
(Rezension)
:
2018
Einleitung
In: Michele C. Ferrari, Klaus Herbers, Christiane Witthöft (Hrsg.): Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils, Köln: Böhlau Verlag, 2018, S. 7-25 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd.79)
ISBN: 978-3-412-50381-9
, , :
Europa 1215
Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils
In: Frau Prof. Dr, Christiane Witthöft (Hrsg.): Europa 1215
Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV.Laterankonzils, Köln: Böhlau Verlag, 2018 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte)
ISBN: 978-3-412-50381-9
, , :
Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils
Köln: 2018
(Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 79)
ISBN: 978-3-412-50381-9
, , (Hrsg.):
Europa 1215; Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils
Köln: Böhlau Verlag, 2018
(Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte)
ISBN: 978-3-412-50381-9
, , :
Joshua Byron Smith. Walter Map and the Matter of Britain. The Middle Ages Series. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2017, xi + 254 pp., $ 69.95/£ 58.00.
In: Anglia 136 (2018), S. 748-752
ISSN: 0340-5222
:
The Scholar and the Archbishop: New Evidence for Dating Gerald of Wales's Letter to Stephen Langton
In: Cambrian Medieval Celtic Studies 75 (2018), S. 45-52
ISSN: 1353-0089
:
Die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Erlangen an Wilhelm Meyer aus Speyer am 23. Februar 1882. Der erste Doktortitel eines Mittellateinischen Philologen im Spiegel Erlanger Archivalien und Bücher
In: Mittellateinisches Jahrbuch : internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung 53 (2018), S. 273.298
ISSN: 0076-9762
:
2017
Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen
Stuttgart: 2017
(Beiträge zur Hagiographie, Bd. 20)
ISBN: 978-3-515-11551-3
, , (Hrsg.):
Körper und Ding. Wesen und Wahrnehmung von mittelalterlichen Reliquien
In: Beck Andrea; Herbers Klaus; Nehring Andreas (Hrsg.): Heilige und geheiligte Dinge; Formen und Funktionen., Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017, S. 129-141
ISBN: 978-3-515-11549-0
, , :
Einführung- Pfarreien in der Vormoderne
In: Ferrari Michele, Camillo; Kümin Beat (Hrsg.): Pfarreien in der Vormoderne; Identität und Kultur im Niederkirchenwesen Europas, Wiesbaden: Harrasowitz Verlag, 2017, S. 9-22
ISBN: 978-3-447-10488-3
, :
Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils
Köln: 2017
(Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 79)
ISBN: 978-3-412-50381-9
, , (Hrsg.):
Erschaffen? Erneuern? Zerstören? - Übersetzungsstrategien in der altenglischen Froferboc
In: Estelle Gottlob-Linke; Marlene Kleiner; Franziska Wenig (Hrsg.): Überreste. Erschaffen – Erneuern – Zerstören, Heidelberg: , 2017
DOI: 10.11588/artdok.00005032
URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2017/5032
:
2016
Rezension - Miriam Czock, Gottes Haus. Untersuchungen zur Kirche als heiligem Raum von der Spätantike bis ins Frühmittelalter (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 38), Berlin/Boston, De Gruyter 2012.
In: Das Mittelalter 21 (2016), S. 189-191
ISSN: 2196-6869
:
2015
Exuperantius – Heiliger der Stadt?
In: Michele C. Ferrari (Hrsg.): Saints and the City. Beiträge zum Verständnis urbaner Sakralität in christlichen Gemeinschaften (5.-17. Jh.), Erlangen: FAU University Press, 2015, S. 149-175 (FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät, Bd.3)
ISBN: 978-3-944057-29-3
:
Beiträge zum Verständnis urbaner Sakralität in christlichen Gemeinschaften (5.-17.JH.)
Erlangen: 2015
(Hrsg.):
Saints and the City. Beiträge zum Verständnis urbaner Sakralität in christlichen Gemeinschaften (5.-17.JH)
Erlangen: 2015
(Hrsg.):
Ekkehart IV. und seine Benedictiones ad mensas
In: Norbert Kössinger/Elke Krotz/Stephan Müller (Hrsg.): Ekkehart IV. von St. Gallen, Berlin-Boston: De Gruyter, 2015, S. 323-371 (Lingua Historica Germanica, Bd.8)
ISBN: 978-3-11-035314-3
:
2014
Kleinformatige Taschenbibel aus Frankreich
In: Ferrari Michele C.; Pawlik Anna (Hrsg.): Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2014, S. 120-121
ISBN: 978-3-936688-85-6
:
Ältestes Stiftsinventar des Gumbertusstifts von 1563
In: Ferrari Michele C.; Pawlik Anna (Hrsg.): Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2014, S. 195-196
ISBN: 978-3-936688-85-6
:
Zweibändige Bibel für die Lesungen im Chor
In: Ferrari, Michele C.; Pawlik Anna (Hrsg.): Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2014, S. 115-117
ISBN: 978-3-936688-85-6
:
Gumbertus, das Stift und seine Bücher
In: Ferrari Michele C.; Pawlik Anna (Hrsg.): Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2014, S. 76-81
ISBN: 978-3-936688-85-6
, :
Missale und Rituale mit dem Offizium zu Ehren des Gumbertus
In: Ferrari Michele C.; Pawlik Anna (Hrsg.): Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2014, S. 174-175
ISBN: 978-3-936688-85-6
, :
Rezension:Aude Doody, Pliny's Encyclopaedia The reception of the Natural History, Cambridge, 2010
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (2014), S. 489
ISSN: 0044-3441
:
Rezension : Cassiodoro, De orthographia. Tradizione manoscritta, fortuna, edizione critica a cura di Patrizia Stoppaci, (Edizione nazionale dei testi mediolatini 25) Firenze 2010
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (2014), S. 490
ISSN: 0044-3441
:
Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014)
Nürnberg: 2014
, (Hrsg.):
Von Mozarabern zu Mozarabismen. Zur Vielfalt kultureller Ordnungen auf der mittelalterlichen Iberischen Halbinsel
2014
(Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Bd. 41)
, , , (Hrsg.):
Abschrift einer Urkunde Karls des Großen für das Gumbertusstift
In: Michele C. Ferrari; Anna Pawlik (Hrsg.): Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2014, S. 166-169
:
Calendarium mortuorum, das älteste Nekrologium aus St. Gumbertus
In: Michele C. Ferrari; Anna Pawlik (Hrsg.): Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2014, S. 104-105
:
Die Vita posterior Bischof Burchards von Würzburg
In: Michele C. Ferrari; Anna Pawlik (Hrsg.): Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2014, S. 172-173
:
Karolingisches Evangeliar
In: Michele C. Ferrari; Anna Pawlik (Hrsg.): Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2014, S. 176-177
:
Gumbertus-Evangeliar
In: Michele C. Ferrari; Anna Pawlik (Hrsg.): Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2014, S. 180-183
, :
2013
Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen
Stuttgart: 2013
ISBN: 978-3-515-10624-5
, (Hrsg.):
Lateinische Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
In: Brittnacher Hans Richard, May Markus (Hrsg.): Phantastik: ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart /Weimar: Metzler, 2013, S. 27-33
:
Martertodt in Helvetischen Landen – Die Heiligen Felix und Regulas im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zürich
In: Beck Andrea, Berndt Andreas (Hrsg.): Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen, Stuttgart: Steiner, 2013, S. 33-51 (Beiträge zur Hagiographie, Bd.13)
ISBN: 978-3-515-10624-5
, :
500 Jahre Wallfahrt zum Heiligen Rock in Trier
In: Münzen & Sammeln : Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen (2013), S. 34f.
ISSN: 1866-8577
:
Latein in nummis. Die «tote Sprache» auf deutschen Münzen 1871-2011
In: Münzen & Sammeln : Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen 5-6 (2013), S. 26-38 und 19-22
ISSN: 1866-8577
:
Latein in nummis. Die «tote Sprache» auf deutschen Münzen 1871-2011 (Teil 1)
In: Münzen & Sammeln : Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen (2013), S. 28-36
ISSN: 1866-8577
:
Latein in nummis. Die «tote Sprache» auf deutschen Münzen 1871-2011 (Teil 2)
In: Münzen & Sammeln : Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen (2013), S. 19-22
ISSN: 1866-8577
:
Universität Erlangen erhält die einzigartige Sammlung Zwicker
In: Münzen & Sammeln : Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen (2013), S. 21
ISSN: 1866-8577
:
2012
Die Pilgerreise des Mönches Bernard: Rom - Kairo - Jerusalem
In: Beuroner Forum : kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabtei St. Martin (2012), S. 141-172
:
Rezension - Josef Ackermann, Das "Itinerarium Bernardi Monachi". Edition - Übersetzung - Kommentar, Hannover, Hahn, 2010 (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 50)
In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 106 (2012), S. 666-668
ISSN: 0044-3484
:
Rezension: Bède le Vénérable, Histoire du peuple anglais. Introduction et notes par André Crépin (Sources chrétiennes 489-491), Paris 2005, in : Zeitschrift für Antike und Christentum 15 (2011) 376-377
Paris: Zeitschrift für Antike und Christentum, 2012
:
Zwischen Rom und Bologna. Mittellatein und Neulatein in Deutschland
In: Berwanger Katrin, Hoffmann Beatrix, Stein Judith (Hrsg.): Abschlussbericht zum Projekt Kartierung der sog. Kleinen Fächer. Mit den Statements der Internationalen Tagung Kleine Fächer in Deutschland, Europa und in den USA, Potsdam: , 2012, S. 182-185
:
2011
Livres et écriture à Fulda (= Charlotte Denoel/M. C. Ferrari, Les Evangiles d'Erlangen)
In: Art de l'enluminure : hors-série de Art et métiers du livre 37 (2011), S. 48-57
ISSN: 0758-413X
:
Manu hominibus praedicare. Cassiodors Vivarium im Zeitalter des Übergangs
In: Blumenthal Elke, Schmitz Wolfgang (Hrsg.): Bibliotheken im Altertum., Wiesbaden: Harrassowitz, 2011, S. 223-249
:
Rezension: Gottfried Eugen Krenz, Gaspar Busch, Iter Anasium. Ein Spazierritt durch Oberösterreich 1552,(Wiener Studien, Beihefte 31/ Arbeiten zur Mittel-und Neulateinischen Philologie 9), Wien 2008
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 105 (2011), S. 548-549
ISSN: 0044-3441
:
Rezension: Jana Nechutova, Die lateinische Literatur des Mittelalters in Böhmen. Aus dem Tschechischen übersetzt von Hildegard Bochova und Vaclav Bok, Köln 2008
In: Das Mittelalter 16 (2011), S. 180-181
ISSN: 2196-6869
:
Rezension: Juraj Sedivy, Mittelalterliche Schriftkultur im Pressburger Kollegiatkapitel, Bratislava 2007
In: Speculum - A Journal of Medieval Studies 86 (2011), S. 271-273
ISSN: 0038-7134
:
Vana in imagine forma? Hrabanus Maurus über Text und Bild
In: Krause Karin, Schellewald Barbara (Hrsg.): Bild und Text im Mittelalter, Köln u.a: Böhlau, 2011, S. 87-97
, :
Rezension: Karin Fuchs, Zeichen und Wunder bei Guibert von Nogent, München 2008
In: Das Mittelalter 16 (2011), S. 167-169
ISSN: 2196-6869
, :
Ecclesia Perversa. Gedanken zu den lateinischen Legenden auf einer deutschen Vexiermedaille
In: Münzen & Sammeln : Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen (2011), S. 29-32
ISSN: 1866-8577
:
Leuchtende Finger, Feuersäulen und abstinente Iren – aus der Geschichte der irischen Schottenmönche in Süddeutschland
In: Beuroner Forum : kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabtei St. Martin (2011), S. 37-57
:
2010
Einleitung
In: Tremp Ernst, Schmucki Karl (Hrsg.): Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas ; Akten der Tagung vom 30. September bis zum 2. Oktober 2004 in der Stiftsbibliothek St. Gallen, St. Gallen: Stiftsbibliothek St. Gallen, 2010, S. 7-13
:
Rezension: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 1 (600-900). With Juan Pedro Monferrer Sala, Johannes Pahlitzsch, Mark Swanson, Herman Teule, John Tolan ed. by David Thomas / Barbara Roggema, Leiden/Boston 2009
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 104 (2010), S. 466-467
ISSN: 0044-3441
:
Rezension: Francesco Petrarca, Africa. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Bernhard Huss und Gerhard Regn, (Excerpta classica 24), Mainz 2007
In: Das Mittelalter 15 (2010), S. 173-174
ISSN: 2196-6869
:
Rezension: Giovanni Fiesoli/Elena Somigli, Reportorio di inventari e cataloghi di biblioteche medievali dal secolo VI al 1520 (RICABIM), Florenz 2009
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 104 (2010), S. 473
ISSN: 0044-3441
:
Aliquid super quibusdam regulis modulationum. Eine unbekannte musiktheoretische Schrift Aurelians von Réôme (?) in einer Mainzer Handschrift der Jahrtausendwende (Gotha, Forschungsbibliothek Memb. I 58)
In: Kleinertz Rainer, Flamm Christoph, Frobenius Wolfgang (Hrsg.): Musik des Mittelalters und der Renaissance: Festschrift Klaus-Jürgen Sachs zum 80. Geburtstag, Hildesheim u.a.: Olms, 2010, S. 29-47
, :
Rezension: Barbara Roggema, The Legend of Sergius Bahira. Eastern Christian Apologetics and Apocalyptic in Response to Islam
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 104 (2010), S. 465-466
ISSN: 0044-3441
, :
Alcuin
In: Grafton Anthony, Most Glenn W., Settis Salvatore (Hrsg.): The classical tradition, Cambridge: Belknap Press of Harvard Univ. Press, 2010, S. 25
, :
Iren auf dem Kontinent. Das Leben des Marianus Scottus von Regensburg und die Anfänge der irischen "Schottenklöster"
Heidelberg: Mattes, 2010
:
2009
Johann Caspar von Orelli a Bergamo (1807-1814)
In: Mollisi Giorgio (Hrsg.): Svizzeri a Bergamo: storia, nell’arte, nella cultura, nell’economia dal ‘500 ad oggi, Lugano: Societa Editrice Ticino Management, 2009, S. 260-267
:
Rezension: Ilse Rochow, Die Legende der abgehauenen Hand des Johannes Damascenus. Ursprung, Varianten, Verbreitung (Berliner Byzantinische Studien 8), Frankfurt am Main 2007
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 103 (2009), S. 306-307
ISSN: 0044-3441
:
Rezension: Stanislav Petr, Soupis rukopisu knihovny pri farn ím kostele svatého Jakuba v Brne [Die Handschriftensammlung der Pfarrkirche zu St. Jakob in Brünn], Prag 2007
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 104 (2009), S. 467-468
ISSN: 0044-3441
:
Die Konstruktion eines fabulösen »irischen« Heiligenlebens? Der heilige Albert, Regensburg und die Iren
In: Walz Dorothea, Kaffanke Jakobus (Hrsg.): Irische Mönche in Süddeutschland. Literarisches und kulturelles Wirken der Iren im Mittelalter, Heidelberg: Mattes, 2009, S. 229-304 (Lateinische Literatur im deutschen Südwesten, Bd.2)
:
Pures Mainwasser aus dem Weinkeller Kilians? Die Wundertaten des Macarius im Würzburger Schottenkloster St. Jakob
In: Walz Dorothea, Kaffanke Jakobus (Hrsg.): Irische Mönche in Süddeutschland. Literarisches und kulturelles Wirken der Iren im Mittelalter, Heidelberg: Mattes, 2009, S. 199-227 (Lateinische Literatur im deutschen Südwesten, Bd.2)
:
2008
Opus geminum
In: Dichten als Stoff-Vermittlung. Formen, Ziele, Wirkungen. Beiträge zur Praxis der Versifikation lateinischer Texte im Mittelalter, Zürich: -, 2008, S. 247-264 (Medienwandel Mendienwechsel Medienwissen, Bd.5)
:
Vergil: Aeneis (mit Argumenta, Scholien und Glossen)
In: C. Kiening; M. Stercken (Hrsg.): SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich: , 2008, S. 270f. (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen, Bd.4)
:
Giovanni Boccaccio: Teseida (mit Glossen)
In: C. Kiening; M. Stercken (Hrsg.): SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich: , 2008, S. 272f. (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen, Bd.4)
, :
2007
Alma vera ac praeclara [Schaller-Könsgen ICL 598]
In: Corpus Rhythmorum musicum saec. IV-IX. Directed by Francesco Stella. [Vol.] 1: Songs in non-liturgical sources / Canti di tradizione non liturgica, 1 (Lyrics / Canzoni), Firenze: -, 2007, S. 63-75 (Millennio medievale, Bd.72)
:
Die Kraft des Metrums. Geschichte und Rationalität in der Grammatica Rabani
In: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 4 (2007), S. 9-26
ISSN: 1612-3964
:
Impuls und Bestätigung. Alte und neue Erfahrungen mit Handschriftenkatalogen
In: Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive. Vorträge der Handschriftenbearbeitertagung vom 24. bis zum 27. Oktober 2005 in München, Wiesbaden: 2007
:
Kult, Sakralität und Identität in Zürich 800-1800
In: Language of religion - language of the people. Medieval Judiaism, Christianity and Islam., Stuttgart: -, 2007, S. 261-274 (Beiträge zur Hagiographie, Bd.6)
:
Rezension: "Arabs. A cura di Paolo GATTI, Trento 2007"
In: Gymnasium 114 (2007), S. 503
ISSN: 1453-0201
:
Rezension: "Formation intellectuelle et culture du clergé dans les territoires angevins (milieu du XIIIe fin du XVe siècle), sous la direction de Marie-Madeleine de Cevins et Jean-Michel Matz (Collection de lEcole française de Rome. 349) Rome 2005"
In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63 (2007), S. 861-862
ISSN: 0012-1223
:
Rezension: "Il ricordo del futuro. Gioachino da Fiore e il gioachinismo attraverso la storia. A cura di Fabio Troncarelli, Bari 2006"
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 101 (2007), S. 542-543
ISSN: 0044-3441
:
Rezension: "MARTIANUS CAPELLA, Die Hochzeit der Philologia mit Merkur (De nuptiis Philologiae et Mercurii). Übersetzt mit einer Einleitung versehen von Hans Günter ZEKL, Würzburg 2005"
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 101 (2007), S. 531
ISSN: 0044-3441
, :
2006
Petrus Hispanus - Logische Abhandlungen
München: Philosophia Verlag, 2006
ISBN: 3-88405-005-2
, :
Das letzte Jahrhundert. Lateinische Literatur im 11. Jahrhundert, dazu Handschriftenbeschreibungen in Band 2: S. 246: Nr. 355; S. 246-247: Nr. 356; S. 247-248 : Nr. 357; S. 249-250: Nr. 358
In: Canossa 1077 Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, München: -, 2006, S. 573-578
:
Dichtung und Prophetie bei Hrabanus Maurus
In: Hrabanus Maurus. Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz, Mainz: -, 2006, S. 71-91 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese)
:
Die Wende zum Körper. Dialektik und Eucharistie im 11. Jahrhundert
In: Canossa 1077 Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, München: -, 2006, S. 266-275
:
Language and communication in the Latin West
In: Language of religion - language of the people. Medieval Judiaism, Christianity and Islam, München: -, 2006, S. 205-217 (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Bd.11)
:
Rabano Mauro, Liber sanctae crucis (Torino, Biblioteca nazionale universitaria K.II.20, (mit Fabrizio Crivello)
In: Carlo Magno e le alpi. Viaggio al centro del medioevo, Milano: -, 2006, S. 170-171: Nr. VI.5.
:
Rezension: "Alcuin de York à Tours. Ecriture, pouvoir et réseaux dans l'Europe du haut moyen âge. Sous la direction de Philippe DEPREUX et Bruno JURIC, Rennes 2004 (= Annales de Bretagne et de Pays de l'Ouest 111/3, 2004)"
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 100 (2006), S. 396-397
ISSN: 0044-3441
:
Rezension: "Auf den Spuren des Mittelalters. 30 Jahre Handschriftenzentrum an der Bayerischen Staatsbibliothek München. Herausgegeben von Béatrice HERNAD und Bettina WAGNER, München 2005"
In: Das Mittelalter 11 (2006), S. 169
ISSN: 2196-6869
:
Rezension: "Lothar I., Kaiser und Mönch in Prüm. Zum 1150. Jahr seines Todes. Herausgegeben von Reiner NOLDEN, (Veröffentlichungen des Geschichtsvereins Prümer Land 55), Prüm 2005"
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 100 (2006), S. 397
ISSN: 0044-3441
:
2005
Before the Glossa ordinaria. The Ezekiel fragment in Irish minuscule Zürich, Staatsarchiv W3.19.XII, and other experiments towards a bible commentée in the Early Middle Ages
In: Biblical studies in the Early Middle Ages. Proceedings of the Conference on biblical studies in the Early Middle Ages, Firenze: 2005
:
Die Welt im Buch, Hrabanus Maurus und sein 'Buch des Heiligen Kreuzes'
In: Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003, Erlangen: -, 2005, S. 9-33 (Erlanger Studien, Bd.131)
:
Gold und Asche. Reliquie und Reliquiare als Medien in Thiofrid von Echternachs Flores epytaphii sanctorum
In: Reliquiare im Mittelalter, Berlin: -, 2005, S. 61-74 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd.5)
:
Johann Caspar von Orelli. Vita di Dante
Locarno: Armando Dadò, 2005
(Collana Pro Grigioni italiano, Bd.10)
:
Medialità e autenticazione nel miracolo del Volto Santo a Pietralunga (1334). Con un testo inedito
In: Il Volto Santo in Europa. Culto e immagini del Crocifisso nel Medioevo, Lucca: -, 2005, S. 145-168
:
Il Volto Santo in Europa. Culto e immagini del crocifisso nel medioevo. Atti del Convegno internazionale di Engelberg (settembre 2000)
Florenz: 2005
, (Hrsg.):
Il Volto Santo in Europa. Culto e immagini del Crocifisso nel Medioevo
Lucca: 2005
, (Hrsg.):
2004
Art. Culto dei santi (mit Carl Pfaff)
In: Dizionario storico della Svizzera, -: -, 2004, S. 768-770
:
Der einsame Mensch wacht glücklich auf'. Francesco Petrarca zum 700. Geburtstag
In: Damals 36/7 (2004), S. 74-79
ISSN: 0011-5908
:
Inquisitione diligenti et fideli. Beglaubigungsstrategien und hagiologische Recherchen im Mittelalter
In: Päpste, Pilger, Pönitentiarie. Festschrift für Ludwig Schmugge zum 65. Geburtstag, Tübingen: Niemeyer, 2004, S. 225-236
:
Johannes Damascenus in Franken. Zur Rekontextualisierung arabo-griechischer Erzählstoffe bei Vinzenz von Beauvais, Hugo von Trimberg und anderen Autoren
In: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, München: Saur, 2004, S. 595-621
:
Le 'Naturales quaestiones' di Bamberga (Bamberg, Staatsbibliothek Class. 1)
In: Seneca. Una vicenda testuale, Firenze: Mandragora, 2004, S. 321-322
:
Rezension: "Franz-Josef Heyen, Das Stift St. Symeon in Trier, (Germania sacra N.F. 41 / Das Erzbistum Trier 9), Berlin / New York 2002"
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 98 (2004), S. 224-225
ISSN: 0044-3441
:
Seneca alla corte di Ludovico il Pio (Bamberg, Staatsbibliothek Class. 46)
In: Seneca. Una vicenda testuale, Firenze: Mandragora, 2004, S. 213
:
Das Leben des Eberhard von Kumbd. Heidelbergs Anfänge und weibliche Frömmigkeit am Mittelrhein. Neuedition - Übersetzung - Kommentar
Heidelberg: Winter Verlag, 2004
:
2003
Aura levatitia. Naturbeherrschung und Naturexegese im Frühmittelalter
In: Natur im Mittelalter. Konzeptionen, Erfahrungen, Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes (Marburg, 14.-17. März 2001), Berlin: 2003
:
Der Spaß des Exegeten. Alcuins Brief 192 an Theodulf von Orléans
In: Strenarum lanx. Beiträge zur Philologie und der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe für Peter Stotz zum 40jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich, Zug: Achius Verlag, 2003, S. 77-89
:
Die Pfarrbibliothek in Zug um 1500
In: Vil guote Buecher zuo Sant Oswalden. Die Pfarrbibliothek in Zug im 15. und 16. Jahrhundert, Zürich: Chronos Verlag, 2003, S. 21-38
:
"Ein Weg, uns auf ewig gebahnt" Johann Caspar von Orellis Vorrede zum ersten Vorlesungsverzeichnis der Universität Zürich (1833).
In: Turicensia latina. Lateinische Texte zur Geschichte Zürichs aus Altertum, Mittelalter und Neuzeit, Zürich: NZZ Verlag, 2003, S. 318-323
:
Identità e immagine del Volto Santo di Lucca
In: La Santa Croce di Lucca. Il Volto Santo. Storia, tradizioni, immagini. Atti del Convegno (Villa Bottini, 1-3 marzo 2001), Lucca: 2003
:
Rezension: "Bernd-Ulrich Hergemöller, Cogor adversum te. Drei Studien zum literarisch-theologischen Profil Karls IV. und seiner Kanzlei, (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 7), Warendorf 1999"
In: Mittellateinisches Jahrbuch : internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung 38 (2003), S. 506-509
ISSN: 0076-9762
:
Rezension: "Christine VEYRARD-COSME, L'uvre hagiographique d'Alcuin. Vitae Willibrordi, Vedasti, Richarii. Edition, traduction, études narratologiques, (Per verba 21), Firenze 2003"
In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 62 (2003), S. 275-276
ISSN: 0012-1223
:
Rezension: "Historia Norwegie. Edited by Inger Ekrem and Lars Boje Mortensen. Translated by Peter Fisher, Kopenhagen 2003 (mit Dominik Wassenhoven)"
In: Das Mittelalter 8 (2003), S. 191
ISSN: 2196-6869
:
Rezension: "Höhepunkte der Klostermedizin. Der 'Macer floridus' und das Herbarium des Vitus Auslasser. Herausgegeben mit einer Einleitung und deutschen Übersetzung von Johannes Gottfried Mayer und Konrad Goehl, Leipzig 2001"
In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 97 (2003), S. 197-198
ISSN: 0044-2925
:
Verzeichnis der Handschriften und der Inkunabeln der Pfarrbibliothek St. Michael in Zug
In: Vil guote Buecher zuo Sant Oswalden. Die Pfarrbibliothek in Zug im 15. und 16. Jahrhundert, Zürich: Chronos Verlag, 2003, S. 119-133
:
Vil guote Buecher zuo Sant Oswalden. Die Pfarrbibliothek in Zug im 15. und 16. Jahrhundert
Zürich: Chronos Verlag, 2003
:
Vil guote Buecher zuo Sant Oswalden. Die Pfarrbibliothek in Zug im 15. und 16. Jahrhundert
Zürich: 2003
(Hrsg.):
Ekkehardus poeta qui et doctus. Ekkehart IV. von St. Gallen und sein gelehrt poetisches Wirken
Nordhausen, 2003
:
2002
Ernst August Evers, Über die Schulbildung zur Bestialität (Nachdruck der Edition Aarau 1807)
Heidelberg: 2002
(Hrsg.):
Eberhard von Commeda (von Stahleck)
In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (Internetversion), Traugott Bautz, 2002
URL: http://www.bbkl.de/
:
Synonymik und Symmetrie auf dem St. Galler Klosterplan
In: Peter Ochsenbein; Karl Schmuki (Hrsg.): Studien zum St. Galler Klosterplan II, St. Gallen: , 2002, S. 144-149 (Mitteilungen zur Vaterländischen Geschichte, Bd.52)
:
Conrad von Mure - Dichtung und Gelehrsamkeit im mittelalterlichen Zürich (Öffentliche Tagung vom 12.-13. Oktober 2001 in Zürich)
In: Mittellateinisches Jahrbuch : internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung 37 (2002), S. 416ff.
ISSN: 0076-9762
, :
2001
Fürst und Freimaurer. Friedrich II. von Preußen und sein Verhältnis zur Freimaurerei
In: Quatuor Coronati : Jahrbuch für Freimaurerforschung 38 (2001), S. 73-96
ISSN: 0171-1199
:
2000
Ein Philologe zwischen zwei Kulturen. Johann Caspar von Orelli (1787-1849)
In: Gegen Unwissenheit und Finsternis. Johann Caspar von Orelli (1787-1849) und die Kultur seiner Zeit, Zürich: Chronos, 2000, S. 15-21
:
Gegen Unwissenheit und Finsternis. Johann Caspar von Orelli (1787-1849) und die Kultur seiner Zeit
Zürich: 2000
(Hrsg.):
Il Volto Santo di Lucca
In: Il Volto di Cristo, Mailand: Electa, 2000, S. 250-275
:
Johann Caspar von Orelli und das Mittelalter
In: Gegen Unwissenheit und Finsternis. Johann Caspar von Orelli (1787-1849) und die Kultur seiner Zeit, Zürich: Chronos, 2000, S. 157-189
:
Johann Caspar von Orelli und David von Orelli. Ein Beitrag zur Geschichte und Rezeption der 'Physiognomischen Fragmente'
In: Gegen Unwissenheit und Finsternis. Johann Caspar von Orelli (1787-1849) und die Kultur seiner Zeit, Zürich: Chronos, 2000, S. 35-56
:
Von der Schola Tigurina zur Kantonsschule und Universität Zürich
In: Schola Tigurina. Die Zürcher Hohe Schule und ihre Gelehrten um 1550. Katalog zur Ausstellung vom 25. Mai bis 10. Juli 1999 in der Zentralbibliothek Zürich, Zürich: Pano, 2000, S. 52-53
:
Optical and structural characterization of Si/SiGe heterostructures grown by RTCVD
In: Thin Solid Films 369 (2000), S. 431-435
ISSN: 0040-6090
DOI: 10.1016/S0040-6090(00)00907-X
, , , , , , :
1999
Johann Caspar von Orelli a centocinquant'anni dalla morte. Dossier
Locarno: Biblioteca Cantonale, 1999
:
Johann Caspar von Orelli, il pastore scomodo
In: Voce evangelica 1 (1999), S. 34-36
ISSN: 1660-4806
:
1998
Imago visibilis Christi. Le Volto Santo de Lucques et les images authentiques au moyen âge
In: Micrologus 6 (1998), S. 29-42
ISSN: 1123-2560
:
Arbeitsgemeinschaft Spätantike
Die Spätantike gilt seit mehreren Jahrzehnten als eine eigenständige Epoche und nicht mehr als jene Zeit, die zwei bedeutende Zeitabschnitte – die Antike und das Mittelalter – verbunden hat. Nicht zuletzt dank den Forschungen von Gelehrten wie Manfred Fuhrmann und Peter Brown wurden nicht nur wichtige Grundzüge der spätantiken Welt in politischer, sozialer und kultureller Hinsicht herausgearbeitet, sondern auch die Notwendigkeit des Dialoges unter Fächern betont, um Bestand und Wandlung dieser faszinierende Epoche zu verstehen. Die Arbeitsgemeinschaft umfasst unterschiedliche Kompetenzen und setzt sich zum Ziel, bestehende wissenschaftliche Unternehmen zur Spätantike zu bündeln und zu koordinieren sowie neue Forschungsfelder zu eröffnen.
Im Wintersemester 2018/19 fand das Ringseminar „Lateinische Spätantike: Gestalten der Spätantike“ statt. Weitere Informationen können dem UnivIS entnommen werden.