• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Lehrstuhlteam
    • Öffnungszeiten
    • Links
    • Unsere Geschichte
      • Chronik
      • Necrologia mediolatina
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Instrumenta/Hilfsmittel
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium
    • B.A. Mittellatein und Neulatein
    • M.A. mit Mittellatein und Neulatein
    • ERASMUS & Graduiertenkollegs
    • Vor dem Studium: Modulstudien/Frühstudium
    • Lehrkraftfortbildung in Bayern (FIBS)
    • Gaststudium
    • Lateinsprachkurse/Lateinkenntnisse
    Portal Studium
  • SCRIPTO
    • SCRIPTO Chronologie
    • SCRIPTO in Facebook
    • Horae Bambergenses
    Portal SCRIPTO/Fortbildung
  • Lateinkenntnisse
  • EPOS 2024
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Peter Christian Jacobsen

Prof. Dr. Peter Christian Jacobsen

Bereichsnavigation: Prof. Dr. Peter Christian Jacobsen

    Prof. Dr. Peter Christian Jacobsen

    Prof. Dr. Peter Christian Jacobsen

    Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
    Kochstr. 4/3
    D-91054 Erlangen

    Veröffentlichungen

    Bücher und eigenständige Arbeiten

    (z.T. finden sich Digitalisate der Bücher bei Google Books)

    2022

    • Unbekannte Fragmente eines medizinisch-pharmakologischen Sammelcodex des späten 10. Jahrhunderts, Erlangen 2022

    2016

    • Hystoria de vita domni Iohannis Gorzie coenobii abbatis/Die Geschichte vom Leben des Johannes, Abt des Klosters Gorze, hg. und übersetzt von Peter Christian Jacobsen (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 81), Wiesbaden 2016.

    2012

    • 1645. Wanderungen durch Köln mit Aegidius Gelenius. Vier Kapitel aus dem ersten Buch seiner Schrift „Über die bewunderungswürdige geistliche und bürgerliche Grüße der Ubierstadt Colonia Claudia Agrippinensis Augusta“, aus dem Lateinischen übersetzt (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 33), Köln

    2009

    • Miracula sancti Gorgonii. Studien und Texte zur Gorgonius-Verehrung im 10. Jahrhundert (MGH Studien und Texte Bd. 46), Hannover 2009

    2002

    • Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte 750-1520. Unter Mitwirkung von H. Beckers, D. und P. Diemer, H. Ehrhardt, J. O. Fichte, A. Gier, H. Hucke, P. C. Jacobsen, C. E. Paschold, A. Thomas, H. C. Tristram hg. von H. Heinzle, München (Beck) 1993; 2. neubearbeitete Auflage, Stuttgart (Reclam) (Mittellateinische Literatur)
    • Die Carmina des Kardinals Deusdedit (gest. 1098/9), hg. von Peter Christian Jacobsen, Heidelberg (Editiones Heidelbergenses XXXI, hg. von W. Berschin)

    1999

    • Die Erstausgabe der Chronik Reginos von Prüm und ihrer Fortsetzung von Sebastian von Rotenhan Mainz 1521: Faksimilia aus dem Originaldruck, Übersetzung der lateinischen Texte, hg. von Eyring Freiherr von Rotenhan, Eyrichshof (Privatdruck E. von Rotenhan. Übersetzungen, Nachwort zu Regino, Gestaltung des Bandes von Peter Christian Jacobsen)
    • Es beginnt die Lebensgeschichte des heiligen Abtes Brendan (Navigatio s. Brendani). Deutsche Übersetzung von Peter Christian Jacobsen, mit Illustrationen von Anna und Kathrin Jacobsen, Köln (Privatdruck)

    1998

    • Sertum musicale oder Musicanten Buch . Plauen 1637, hg. von Albin Buchholz, Bd. I: Faksimile, Bd. II: Textübertragungen, biographischer Teil und Kommentar von Albin Buchholz, Übersetzung und Revision der lateinischen Texte von Peter Christian Jacobsen, Blankenburg, Harz (o. J.)

    1997

    • Gesta Ernesti ducis. Die Erfurter Prosa-Fassung der Sage von den Kämpfen und Abenteuern des Herzogs Ernst, hg. von Peter Christian Jacobsen und Peter Orth (Erlanger Forschungen Reihe A. Geisteswissenschaften Bd. 82), Erlangen

    1982

    • Metellus von Tegernsee, Expeditio Ierosolimitana. Erstausgabe (Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters 6), Stuttgart

    1978

    • Flodoard von Reims. Sein Leben und seine Dichtung „De triumphis Christi“ (Mittellateinische Studien und Texte 10), Leiden

    1965

    • Die Quirinalien des Metellus von Tegernsee : Untersuchungen zur Dichtkunst und kritische Textausgabe (Mittellateinische Studien und Texte 1), Leiden-Köln

    Aufsätze und Lexikonartikel

    2010

    • Dioscorides Latinus, De materia medica. Alte und neue Fragmente der ältesten Handschrift (Codices Latini Antiquiores VIII 1191), in: Scriptorium 64, 2 (2010), S. 185-226 und Pl. 26-36

    2006

    • Ein neues Fragment des Magnus liber organi, Göttingen 2006, in: Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet VII, hg. von M. Staehelin, (Nachrichten der Akademie des Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-hist. Klasse 2006 Nr. 3)
    • The Island of the Birds in the Navigatio s. Brendani, in: The Brendan Legend. Texts and Versions, ed. by Glynn S. Burgess and Clara Strijbosch, Leiden 2006 (The Northern World, 24), S. 99-116

    2004

    • The Isle of the Birds in the Navigatio s. Brendani, in: Navigatio s. Brendani, ed. by G. Orlandi and B. Strijbosch, Leiden (Brill)
    • lodoardus Remensis ca., in: La trasmissione dei testi Latini del Medioevo / Mediaeval Latin Texts and their Transmission (TE.TRA. I), a cura di Paolo Chiesa e Lucia Castaldi, Firenze 2004, S. 127-133

    2002

    • Il secolo nono, in: Letteratura latina medievale (Secoli VI-XV), un manuale, a cura di Claudio Leonardi, Firenze, S. 75-158
    • Gesta Berengarii und Waltharius-Epos, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002) 205-211

    2001

    • Die Eroberung von Jerusalem in der lateinischen Dichtung, in: Die Eroberung von Jerusalem 1099, hg. von D. Bauer, K. Herbers und N. Jaspert, Frankfurt/New York (Campus), S. 335-365

    2000

    • Die Navigatio sancti Brendani, in: Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 8. bis 13. Juni 1998 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, hg. von Xenja von Ertzdorff (Chloe: Beihefte zum Daphnis, Bd. 31), Amsterdam, S. 63-95
    • Die lateinische Schrift, vor Gutenberg und bei den ersten Druckern, in: Bücher im Jahrhundert Gutenbergs, hg. von Christine Hofmann-Randall, Ausstellungskatalog Erlangen, S. 45-55

    1998

    • Das Totengericht Kaiser Heinrichs II. Eine neue Variante aus dem Echternacher „Liber aureus“, in: MlatJb. 33, 53-58

    1994

    • Prosodie und Metrik als Mittel der Textkritik, in: La critica del testo mediolatino. Atti del Convegno (Firenze 6-8 dicembre 1990), a cura di Claudio Leonardi (Biblioteca di Medioevo Latino 5), Spoleto, S. 147-171

    1993

    • Mittellateinische Philologie in Deutschland im XX. Jahrhundert, II: Arbeiten zum hohen und späteren Mittelalter, in: La filologia medievale e umanistica greca e latina nel secolo XX. Atti del congresso internazionale Roma, Consiglio Nazionale delle Ricerche, Universita La Sapienza, 11-15 dicembre 1989 (Testi e studi bizantino-neoellenici 7), Rom, Bd. 1, S. 89-127

    1991

    • Formen und Strukturen der lateinischen Literatur der ottonischen Zeit, in: Il secolo di ferro: Mito e realtà del secolo X: Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull’alto medioevo XXXVIII, Spoleto, S. 917-949
    • Lateinische Dichtung in Köln im 10. und 11. Jahrhundert, in: Kaiserin Theophanu. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin, hg. von A. von Euw und P. Schreiner, Köln, Sp. 173-189
    • Die Vita s. Germani Heirics von Auxerre. Untersuchungen zu Prosodie und Metrik, in: L’école Carolingienne d’Auxerre de Murethach à Remi, 830-908, Entretiens d’Auxerre 1989, publ. par D. Iogna-Prat, C. Jeudy, G. Lobrichon, Paris, S. 329-351

    1985

    • Die lateinische Literatur der ottonischen und frühsalischen Zeit, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 6: Europäisches Frühmittelalter, hg. von Klaus von See, Wiesbaden, S. 437-474

    1982

    • Carmina Columbani, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, hg. von H. Löwe, Stuttgart, Bd. 1, S. 434-467
    • 1978
    • Die Titel princeps und domnus bei Flodoard von Reims (893/4-966), in: MlatJb. 13, 50-72
    • Sextus Amarcius – un imitateur des satires d.Horace vers 1100, in: Onze études sur l’esprit de la satire, éditées par H. Baader, Tübingen, 197-219

    1977

    • Zur Entwicklung des lateinischen geistlichen Spiels im 11. Jahrhundert, in: MlatJb. 12, 44-68

    1975

    • Beiträge zum Ausstellungskatalog „Monumenta Annonis“, Köln (53-55: Die Briefe; 59-61: Vita Annonis)

    1973

    • Die Admonter Versifikation der Kreuzzugsgeschichte Roberts von Saint-Remi, in: Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter. Festschrift für Karl Langosch zum 70. Geburtstag, hg. von A. Önnerfors, W. Rathhofer, F. Wagner, Darmstadt, S. 142-172

    Rezensionen (in Auswahl)

    2010

    • Anton von Euw, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, 2 Bde., St. Gallen 2008, in: Mittellateinisches Jahrbuch 45 (2010), S. 313-317

    2008

    • Anton von Euw, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, 2 Bde., St. Gallen 2008 (in: MlatJb. 45, 2010, 313-317)

    2005

    • Monika Niederer, Der St. Galler Botanicus. Ein frühmittelalterliches Herbar. Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 38), Bern u.a. 2005 (in :DA 64, 2008, 229 f.)

    2002

    • Jean de Saint-Arnoul, La Vie de Jean, abbé de Gorze, éd. trad. par M. Parisse, Paris 1999 (in: Cahiers de Civilisation Médiévale 45, 2002, 394-6)

    1981

    • A. Bauch, Ein bayerisches Mirakelbuch aus der Karolingerzeit. Die Monheimer Walpurgis-Wunder des Priesters Wolfhard, 1979 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 45, 180 f.)

    1978

    • Eupolemius, Das Bibelgedicht, hg. von K. Manitius, 1973 (MlatJb. 13, 304-7)

    1975

    • Hrotsvitha von Gandersheim – Werke in deutscher Übertragung, von H. Homeyer, 1973 (HZ 221, 135 f.)

    1974

    • H. Schüppert, Kirchenkritik in der lateinsichen Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts, 1972 (AfK 56, 478-481)
    • Höhepunkte der Klostermedizin. Der ‚Macer floridus‘ und das Herbarium des Vitus Auslasser. Herausgegeben mit einer Einleitung und deutschen Übersetzung von Johannes Gottfried Mayer und Konrad Goehl, Leipzig 2001, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 97 (2003) 197-198.
    • Historia Norwegie. Edited by Inger Ekrem and Lars Boje Mortensen. Translated by Peter Fisher, Kopenhagen 2003 (mit Dominik Wassenhoven), in: Das Mittelalter 8/2 (2003) 191.

    1972

    • Sextus Amarcius, Sermones, hg. von K. Manitius, 1969 (Historische Zeitschrift 659-661)

    1970

    • Quinque claves sapientiae. Incerti auctoris Rudium doctrina, Bonvicini de Ripa Vita scholastica, rec. A. Vidmanová-Schmidtová, 1969 (AfK 52, 333)
    • Salimbene de Adam, Cronica. Nuova ed. critica, cur. G. Scalia, 1966 (MlatJb. 6, 296 f.)
    • S. Mähl, Quadriga virtutum. Die Kardinaltugenden in der Geistesgeschichte der Karolingerzeit, 1969 (Archiv für Kulturgeschichte 52, 149 f.)

    1967

    • J. Schneider, Die Vita Heinrici IV. und Sallust – Studien zu Stil und Imitatio in der mittellateinischen Prosa, 1965 (MlatJb. 4, 283 f.)
    • Reimbaldi Leodiensis Opera omnia, ed. C. de Clercq, 1966 (MlatJb. 4, 285-9)
    • Hildeberti Cenomanensis episcopi Carmina minora, rec. A. B. Scott, 1969 (AfK 52, 152 f.)
    • 1966
    • Embricon de Mayence, La vie de Mahomet, ed. G. Cambier, 1961 (MlatJb. 3, 274-8)
    • Aurora – Petri Rigae Biblia versificata, ed. P. E. Beichner, 1965 (MlatJb. 3, 286-8)

    1964

    • Ruodlieb – The Earliest Courtly Novel, ed. by E. H. Zeydel, 1959 (MlatJb. 1, 217-9)

    Lexikonartikel

    1977-1998

    • in: Lexikon des Mittelalters, München (Art. Akrostichon (2), Albert von Aachen, Bernhard von der Geist, Descensus ad inferos, Epos/Mittellateinische Literatur, Eupolemius, Flodoard von Reims, Jacobus de Cessolis, Judas Iscarioth u.a.)

    1997

    • in: V. Reinhardt, Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart (S. 6-10: Albert von Aachen) 1977ff.
    • in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Auflage, Berlin-New York (Heinrich von Tegernsee, Metellus von Tegernsee, Rather von Verona, Wolfhere/ Wolfherius von Hildesheim)

    Online Publikationen

    2002

    • Verzeichnis der lateinischen Autoren und anonymen Werke des 13. Jahrhunderts (1180-1320), hg. von Peter Christian Jacobsen, Redaktion [bis 1998] Martin Schieber M.A., Erlangen-München
    • Lexikon der irregulären lateinischen Prosodie, hg. von Peter Christian Jacobsen und Peter Orth, Erlangen-München

    Anderes

    1989-1997

    • Mitarbeit am: Medioevo Latino. Bolletino bibliografico della cultura europea dal secolo VI al XIII, hg. von C. Leonardi, Bd. 10 (1989) – 18 (1997): jeweils Auswertung des DA (Artikel und Rezensionsteile)

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Kontakt

    Frau Elke Charpin
    Sekretariat, Webmaster, UnivIS-Beauftragte, Ersthelferin
    Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
    Kochstr. 4/3
    Raum 3.016
    D-91054 Erlangen
    ✆ +49 (0)9131 85-22414
    ℻ +49 (0)9131 85-23427
    ✉  Elke.Charpin@fau.de

    Öffnungszeiten des Sekretariats

    Montag: 8:30 – 15:30 Uhr
    Dienstag: 8:30 – 12:30 Uhr
    Mittwoch: 8:30 – 12:30 Uhr
    Donnerstag: 8:30 – 12.30 Uhr
    Freitag: geschlossen

    Öffnungszeiten der Teilbibliothek

    Montag bis Donnerstag: 9:00 – 12:30 Uhr

    Die Bibliothek ist auch nach telefonischer Vereinbarung zugänglich (09131-85-22414 oder 22415). Während der Vorlesungszeit wird die Bibliothek auch für Lehrveranstaltungen benutzt, während der vorlesungsfreien Zeit kann die Bibliothek in Ausnahmefällen nicht zu üblichen Zeiten geöffnet werden. Fragen Sie daher bitte immer zuerst telefonisch im Sekretariat oder beim Assistenten nach.

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Stellenangebote
    • Presse
    • Intranet
    • Facebook
    • Twitter
    Nach oben