• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Lehrstuhlteam
    • Öffnungszeiten
    • Links
    • Unsere Geschichte
      • Chronik
      • Necrologia mediolatina
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Instrumenta/Hilfsmittel
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium
    • B.A. Mittellatein und Neulatein
    • M.A. mit Mittellatein und Neulatein
    • ERASMUS & Graduiertenkollegs
    • Vor dem Studium: Modulstudien/Frühstudium
    • Lehrerfortbildung in Bayern (FIBS)
    • Gaststudium
    • Lateinsprachkurse/Lateinkenntnisse
    Portal Studium
  • SCRIPTO
    • SCRIPTO Chronologie
    • SCRIPTO in Facebook
    • Horae Bambergenses
    Portal SCRIPTO/Fortbildung
  • Lateinkenntnisse
  • EPOS 2024
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Unsere Geschichte
  4. Chronik
  5. Kongresse, Tagungen und Workshops

Kongresse, Tagungen und Workshops

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Michele C. Ferrari
    • Dr. Stefan Weber
    • Sekretariat – Fr. Elke Charpin
    • Bibliothek
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Doktorandinnen und Doktoranden
      • Andrea Beck M.A.
      • Mariëlla Niers M.A.
  • Öffnungszeiten
  • Links
  • Unsere Geschichte
    • Necrologia mediolatina
    • Chronik
      • Vorträge, Seminare und Kurse
      • Kongresse, Tagungen und Workshops
      • Exkursionen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Ausstellungen
      • Varia
      • Video

Kongresse, Tagungen und Workshops

Kongresse, Tagungen und Workshops

2020

Figuratio mundi. Erzählen, Weltverstehen und -darstellen in Mittelalter und Renaissance

Universitäten aus Deutschland (Erlangen), Frankreich (Clermont-Auvergne)und Italien (Pisa) haben sich zusammengetan, um den wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden. Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Figuratio mundi. Erzählen, Weltverstehen und -darstellen in Mittelalter und Renaissance“ nimmt bald seine Arbeit auf.

Die Ausschreibung für die zur Verfügung stehenden Stipendien ist inzwischen veröffentlicht: Ausschreibung für Stipendien.

 

2018

Workshop: Varianz des Memorativen
12. Juni 2018, 10:15 – 17:30 Uhr
Erlangen Mittellateinische Bibliothek
(Kochstr. 4, Raum 3.010)

10:15 Einführung
MICHELE C. FERRARI
10:30 MICHELE C. FERRARI (Mittellatein und Neulatein)
Der Held und seine Zeit. Petrarca und das lateinische Epos
11:00 LUDWIG FESENMEIER (Romanistik / Sprachwissenschaft)
Sachverhalts-Darstellung und Syntax in der italienischen Renaissance-Historiographie
12:00 CHRISTIAN RIVOLETTI (Romanistik / Literaturwissenschaft)
Fiktionen der Vergangenheit und Referenz zur Gegenwart im Romanzo der italienischen Renaissance
12:30 Diskussion der drei Referate
14:00 HEIKE MIERAU (Geschichte)
Identitätsstiftende Modellierungen von Geschichtsbildern in den italienischen Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters
14:30 LUTZ EDZARD (Orientalistik)
Techniken der Intertextualität/des Memorativen in Maimonides‘ Traktat ‚Dalālat al-Ḥāʾirīn‘ ‚Führer der Unschlüssigen‘
15:00 CHRISTINA STRUNCK (Kunstgeschichte)
Caesar zwischen Bürgerkrieg und Glorious Revolution
15:30 Diskussion der drei Referate und offene Schlussdiskussion
16:15 Treffen der Gruppe zu einer internen Besprechung

2017

Internationale Tagung: Text und Überlieferung im lateinischen Mittelalter
16. November 2017, 9:00 – 17:30 Uhr

Michele C. Ferrari (Erlangen)
Text und Überlieferung im lateinischen Mittelalter
Gerlinde Huber-Rebenich (Bern)
Überlieferung und Rezeption des Josephus Latinus
Peter Orth (Köln)
Überlieferung und Rezeption der spätantiken Briefsammlungen
im Mittelalter
Tino Licht (Heidelberg)
Sedulius Scottus in Lorsch.
Überlieferungsspuren eines karolingischen Autors
Gesamtdiskussion
Nicolas De Maeyer (Leuven)
Between Patristic and Medieval Exegesis: the Venerable Bede’s
Biblical Commentaries and their Reception in the Early Middle Ages
Angela Cossu (Paris)
Das Opus prosodiacum des Micon von Saint-Riquier:
die Überlieferungsgeschichte
Veronika Drescher (Fribourg)
Die Fragmente von Saint-Père-en-Vallée.
Rekonstruktion einer mittelalterlichen Klosterbibliothek
Stephanie Plass (Erlangen)
Ein Zwerg wird zum Heiligen.
Untersuchung der Vita S. Remigii des Giraldus Cambrensis

2016

Utopia 1516-2016. Fünf Lektüren

Dienstag, 28. Juni 2016
Josquin Desprez (gest. 1521), Tu solus
Vokalensemble AnDante, Leitung: Manfred Lautenschlager

Grußwort von Prof. Dr. Rainer Trinczek, Dekan der Philosophischen Fakultät

Grußwort von Prof. Dr. Christiane Witthöft, Sprecherin des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter- und Renaissance-Forschung Erlangen (IZEMIR)

John Taverner (gest. 1545), Fac nos
Vokalensemble AnDante, Leitung: Manfred Lautenschlager

Grußwort der Organisatoren

Prof. Dr. Oskar Bätschmann (Kunstgeschichte, Bern)
Hans Holbein d.J. porträtiert Thomas Morus und seine Familie

Mittwoch, 29. Juni 2016

10:00 Uhr Prof. Dr. Michele C. Ferrari (Mittellatein und Neulatein, Erlangen)
Utopia 1516. Thomas Morus und die mögliche Welt
11:00 Uhr Prof. Dr. Andrea Robiglio (Geschichte der Philosophie, Löwen)
Maß an Vertrauen: das Problem des Zeugenbeweises in Morus‘ Utopia
12:00 Uhr Prof. Dr. Jens Kulenkampff (Philosophie, Erlangen)
Beste Staatsverfassung oder verkehrte Welt? Über die Botschaft der Utopia des Thomas Morus
14.30 Uhr Prof. Dr. Christian Rivoletti (Romanistik, Erlangen)
La doppia trasgressione della realtà: invenzione fantastica e riflessione critica nell’Utopia di Thomas More
15.30 Uhr Prof. Dr. Ana Cláudia Romano Ribeiro (Romanistik, São Paulo)
Nulla „neglecta simplicitate“: suono e senso nell’Utopia di Thomas More
16.30 Uhr Schlußwort und Abschied

2014

Held wider Willen
Jonasepik zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit
Gastvortrag Prof. Dr. Bernd Roling (FU Berlin)

Vergil im MittelalterStudientag am 3. Dezember 2014

  • Begrüßung Prof. Dr. Michele C. Ferrari / OStD a.D. Dr. Ernst Walter
  • Prof. Dr. Dr. h.c. José Martínez Gázquez (Universitat Autònoma de Barcelona), Seminar „Vergil-Legenden im Mittelalter. Vergil als Hexer in Toledo / Leyendas virgilianas medievales. Virgilio nigromante en Toledo“ (Schlüsselqualifikation, 1 ECTS)
  • Kaffeepause
  • Prof. Dr. Michele C. Ferrari, Seminar „Aeneis Buch XIII: Maffeo Vegios Fortsetzung und Vervollständigung von Vergils Epos

2013

Heilige NamenFAU Erlangen, 12.-13. Dezember 2013

Donnerstag, 12. Dezember

  • Grußworte
    Michele C. Ferrari (Erlangen) für die Organisatoren
    Prof. Dr. Rainer Trinczek, Dekan der Philosophischen Fakultät
  • Andreas Nehring (Erlangen)
    Name(n) und Begriff
  • Norbert Oettinger (Erlangen)
    Jupiter, Zeus pater, Dyaus pitar. Zur Rekonstruktion des indogermanischen Pantheons
  • Wiebke-Marie Stock (Notre Dame University)
    «Alles Seiende und nichts vom Seienden». Zur Theorie der Gottesnamen nach Dionysius Areopagita
  • Matthias Ahlborn (Würzburg)
    «Von wo Sprache und Denken zurückkehren, ohne es erreicht zu haben». Namen für das Namenlose in der philosophischen Mystik des indischen Mittelalters
  • Susanne Köbele (Zürich)
    Namenlos heilig
  • Herbert Kessler (Johns Hopkins University)
    Christ’s Name as Object and Image
  • Renato de Filippis (Salerno)
    Die nomina sacra in der theologisch-philosophischen Literatur des XI. Jahrhunderts

Freitag, 13. Dezember

  • Christian Saßenscheidt (Erlangen)
    Von Hippolyt zu Abu Lait. Die Rezeption lateinischer Heiligennamen
    in der arabisch-christlichen Literatur des Andalus
  • David J. Wasserstein (Vanderbilt University)
    Names, Personal Names and Holy Names in Medieval Judaism
    and Islam: Some Comparative Perspectives
  • Maha El Kaysi (Erlangen)
    God’s Beautiful Names in al-Ghazali’s al-Maqsad al-Asna
  • Maximilian Forschner (Erlangen)
    Säkularisierung. Die Konstruktion göttlicher Attribute aus dem Geist der Moral




Saints and the City

Urbane Sakralität in der Vormoderne
Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Der Stadtheilige hat über Jahrhunderte in mannigfaltiger Weise das Leben abendländischer Zentren geprägt. Doch welche Züge tragen die Äußerungsformen urbaner Sakralität im vormodernen Westen? Wie entwickelt sie sich und welchen Einfluß übt sie auf den politischen, sozialen und kulturellen Diskurs ihrer Akteure aus? Welche Medien kommen zur Geltung? Gibt es Vergleichbares im Nahen und Fernen Osten? Die Erlanger Tagung setzte sich zum Ziel, diesen Fragen interdisziplinär nachzugehen. Sie wendete sich an Jungforscher (Doktoranden und Doktorierte unter 35 Jahren), die bereit waren, die Ergebnisse ihrer Recherchen in einem größeren Rahmen zur Diskussion zu stellen. Prof. Dr. Albert Dietl (Kunstgeschichte, Regensburg) hielt dazu einen Abendvortrag mit dem Titel «Stadtpatrone im mittelalterlichen Italien» (in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der Friedrich-Alexander-Universität).

Montag, 8. Juli 2013

  • Grußworte der Philosophischen Fakultät
    Dekanin Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks
    Prof. Dr. Andreas Nehring (DFG-Forschergruppe)
  • Der Heilige und die Stadt – Einführende Seminarsitzung
    Prof. Dr. Michele C. Ferrari (Erlangen)
  • „They sanctify the place, and sanctify those who gather there“: The cult of martyrs and politics of holiness in patriarch Cyril’s Alexandria
    Despoina Lampada (Athen)
  • Frühchristliche Bodenmosaiken in Kirchenbauten Italiens – eine Form urbaner Sakralität als Spiegel ihrer „Stifter“?
    Diana Nitzschke (Erlangen)
  • Stadtpatrone im mittelalterlichen Italien
    Prof. Dr. Albert Dietl (Regensburg)
    In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der FAU

Dienstag, 9. Juli 2013

  • Stadtpatrone für Benevent
    Larissa Düchting (Erlangen) Foreign bishops using local saints: The Passio et translatio sanctorum Firmi et Rustici and carolingian Verona
    Francesco Veronese (Padua)
  • Sant’Abbondio und Sant’Orso: Zwei Heilige Norditaliens zwischen Liturgie, Architektur und Ikonographie
    Stella Ferrari (Mailand)
    Exuperantius – Heiliger der Stadt?
    Andrea Beck (Erlangen)
  • Die Heiligen Drei Könige in Köln
    Lina Keppler (Paderborn)
  • Sancte Evergisle, ora pro nobis!
    Heiligenverehrung im spätmittelalterlichen Köln
    Tobias Kanngießer (Bonn)
  • Saints for the city?
    The public propagation of the cult of saints in late medieval Vienna
    Károly Goda (Münster)
  • Urban hermits of the third order regular of St. Francis in Croatia.
    Entering the market place with helping hands?
    Mislav Kovacic (Zagreb)

Mittwoch, 10. Juli 2013

  • Between the city and the cloister. Saints, liturgy and devotion in the Dominican nunneries in late medieval Castile
    Mercedes Pérez Vidal (Gijón)
  • One saint and two cities: Bernhardin von Siena in L’Aquila
    Pavla Langer (Florenz)

Tagungsbroschüre mit ausführlichen Informationen als PDF

2010

Lateinische und arabische Enzyklopädien im Mittelalter Internationaler Studientag am 7. Dezember 2010 in Erlangenmit Baudouin Van den Abeele (Louvain), Gerhard Endreß (Bochum), Michele C. Ferrari (Erlangen), Max Schmitz (Louvain/Erlangen), Konrad Vollmann (München)

Ovid im Mittelalter
Internationaler Studientag
am 20. Januar 2010 in Erlangen
mit Corinna Bottiglieri (Erlangen/Rom), Wilken Engelbrecht (Olomouc), Gerlinde Huber-Rebenich (Jena), Jens Pfeiffer (Berlin/Erlangen), Kurt Smolak (Wien)

Ensemble anDante (Leitung: Manfred Lautenschlager) 9:45 – 18:00 Uhr


2009

Orosius im Mittelalter.
Internationale Tagung
am 15. und 16. Januar 2009 in Erlangen
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek und mit der Unterstützung der Dr. Alfred Vinzl-Stiftung sowie der DFG (Graduiertenkolleg 516 Kulturtransfer im europäischen Mittelalter) werden im Januar Jungwissenschaftler aus ganz Europa auf Einladung des Lehrstuhls für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit neueste Erkenntnisse über den bedeutenden spätantiken Schriftsteller Orosius vorstellen.
Orosius Tagung

2007

Sprache und Rationalität in der Karolingerzeit – Das Werk des Hrabanus Maurus
am 19. und 20. Juli 2007 in Erlangen
mit Mechthild Dreyer (Mainz), Claudine Moulin (Trier), Marc-Aeilko Aris (München), Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken), Raymund Kottje (Bonn), Michel Perrin (Amiens), William Schipper (St. John’s), Georg Wieland (Tübingen)

Buchkultur und Literatur im Frühmittelalterlichen Nordfrankreich
Internationaler Studientag
am 4. Juli 2007 in Erlangen
mit Stephanie Westphal (Bamberg/Kiel), Corinna Bottiglieri (Rom)

Da heime in miner Pfarre – Identitätsbildung und Kulturtransfer im europäischen Niederkirchenwesen der Vormoderne
vom 5. bis 7. März 2007 in Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
mit Beat Kümin (Warwick), Martin Brandl (Bamberg), Enno Bünz (Leipzig), Giogio Chittolini (Mailand), Joseph Goering (Toronto), Istvan Monok (Budapest), Arnd Reitemeir (Kiel), John Shinnes (Notre Dame), Robert Swanson (Birmingham), Catherine Vincent (Paris), Magnus Williamson (Newcastle)

2006

Ars nobilissima. Dialektik und Gesellschaft von der Spätantike bis zum Hochmittelalter
am 13. Dezember 2006 in Erlangen
mit Michael Forschner (Erlangen), M. Dreyer (Mainz), G. Endreß (Bochum), R. de Filippis und G. d’Onofrio (Salerno)

Grammatica. Die Kunst der Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit
am 22. Juni 2006 in Erlangen
mit Mechthild Habermann (Erlangen), Vito Sivo (Foggia), Peter Stotz (Zürich)


2005

Alte Zeiten, fremde Sitten. Das Fremde und das Eigene
bei den Jesuiten im 17. Jahrhundert am 17. November 2005 in Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Akademie
mit S. Benz (Bayreuth), R. Düchting (Heidelberg),
M. Lackner (Erlangen), H. Wiegand (Heidelberg), J. Zech (Erlangen)

2004

am 24. und 25. Juni 2004 in Bambergmit T. Baier (Bamberg), D. De Rentiis (Bamberg),
K. A. E. Enenkel (Leiden), M. Ferrari (Milano), M. C. Ferrari (Erlangen),
K. Stierle (Konstanz), F. Lo Monaco (Bergamo), P. Orth (Erlangen)

2003

Pfarrbibliotheken im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
am 3. und 4. Oktober 2003 in Zug (Schweiz)
mit M. C. Ferrari (Erlangen), R. Gamper (St. Gallen),
R. Günthart (Zürich), V. Honemann (Münster),
A. Mentzel-Reuters (München), C. Raschle (Zug),
M. Strebel (Hunzenschwil)

Die lateinische Dichtung der Jesuiten im 17. Jahrhundert
am 20. November 2003 in Nürnberg
mit M.C. Ferrari (Erlangen), Severin Koster (Erlangen),
Peter Orth (Erlangen), dirk Sacré (Leuven), Ulrich Schmitzer (Berlin),
Jolanta Wiendlocha (Heidelberg)

2002

La diffusion des nouvelles au moyen âge
vom 23. bis 25. Januar 2002 in Zürich
mit Luciano Rossi, LS Romanistik, Zürich, S. Alloatti (Zürich), M. C. Ferrari (Erlangen), J. Keller (Berlin), N. Labère (Paris), U. Limacher-Riebold (Zürich), M. L. Meneghetti (Siena), J. C. Mühlethaler (Genève/Lausanne), M. Picone (Zürich), M.A. Ramos (Zürich), L. Rossi (Zürich), J. C. Schmitt (Paris), C. Segre (Pavia), P. Terenziani (Zürich), R. Trachsler (Paris), M. Zink (Paris)

2001

Konrad von Mure, Dichtung und Gelehrsamkeit im mittelalterlichen Zürich
vom 12. bis 13. Okober 2001 in Zürich
mit R. Abegg (Moudon), A. Cizek (Münster), H. Drös (Heidelberg), C. Eggenberger (Zürich), M.C. Ferrari (Erlangen), W. Kronbichler (Zürich), T. van de Loo (Bad Oeynhausen), L. Mahnke (Zwickau), M. Schiendorfer (Zürich), M. Stähli (Zürich), P. Stotz (Zürich), D. Vitali (Zürich), D. Wild (Zürich)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Intranet
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben