• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Lehrstuhlteam
    • Öffnungszeiten
    • Links
    • Unsere Geschichte
      • Chronik
      • Necrologia mediolatina
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Instrumenta/Hilfsmittel
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium
    • B.A. Mittellatein und Neulatein
    • M.A. mit Mittellatein und Neulatein
    • ERASMUS & Graduiertenkollegs
    • Vor dem Studium: Modulstudien/Frühstudium
    • Lehrerfortbildung in Bayern (FIBS)
    • Gaststudium
    • Lateinsprachkurse/Lateinkenntnisse
    Portal Studium
  • SCRIPTO
    • SCRIPTO Chronologie
    • SCRIPTO in Facebook
    • Horae Bambergenses
    Portal SCRIPTO/Fortbildung
  • Lateinkenntnisse
  • EPOS 2024
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Unsere Geschichte
  4. Chronik
  5. Lange Nacht der Wissenschaften

Lange Nacht der Wissenschaften

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Michele C. Ferrari
    • Dr. Stefan Weber
    • Sekretariat – Fr. Elke Charpin
    • Bibliothek
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Doktorandinnen und Doktoranden
      • Andrea Beck M.A.
      • Mariëlla Niers M.A.
  • Öffnungszeiten
  • Links
  • Unsere Geschichte
    • Necrologia mediolatina
    • Chronik
      • Vorträge, Seminare und Kurse
      • Kongresse, Tagungen und Workshops
      • Exkursionen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Ausstellungen
      • Varia
      • Video

Lange Nacht der Wissenschaften

Lange Nacht der Wissenschaften

2019

Mittellatein & Neulatein – Text, Schrift und Kommunikation: Entziffern alter Schriften

Latein ging nicht mit dem Römischen Reich unter, sondern blieb auch noch in dem Jahrtausend danach das wichtigste Kommunikationsmedium der Literatur und der Wissenschaft im Abendland (Mittellatein). Die vermeintlich «tote Sprache» überlebte sogar das Mittelalter und behauptete sich bis in die Neuzeit hinein (Neulatein). Wir beschäftigen uns mit diesem gewaltigen Erbe und seinen Medien in Form von handgeschriebenen Büchern (Handschriften) und Drucken. Das Fach Mittellatein und Neulatein ist somit Sprach- und Literaturwissenschaft, aber zugleich auch Medien- und Kulturwissenschaft. Es steht im Zentrum der philologischen und historischen Studien über die westliche Kultur seit etwa 500 n.Chr. und ist stark international und interdisziplinär ausgerichtet. An unserem Infostand haben Sie die Möglichkeit, das Fach kennenzulernen und anhand von Abbildungen verschiedene Handschriften aus der Spätantike und dem Mittelalter zu entziffern.

Infostand, 19:00 – 22:00 Uhr

2013

Lange Nacht der Wissenschaften
Gerbert – Papst und Hexer

Vortrag mit Diskussion und Ausstellung einer mittelalterlichen Handschrift

2011

Lange Nacht der Wissenschaften am 22. Oktober 2011

Die Erlanger Evangelien stellen ein Meisterwerk der frühmittelalterlichen Buchkunst dar. Sie wurden in der Abtei Fulda unter Abt Hrabanus Maurus (gest. 856) geschrieben und gemalt. Diese kostbare Handschrift, die im Original gezeigt wird, ist ein spannendes Zeugnis für den Kulturaustausch im 9. Jahrhundert.

2009

24. Oktober 2009

2007

09.Juni 2007

2005

22. Oktober 2005

lange Nacht der Mittellateiner

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Intranet
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben