• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Lehrstuhlteam
    • Öffnungszeiten
    • Links
    • Unsere Geschichte
      • Chronik
      • Necrologia mediolatina
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Instrumenta/Hilfsmittel
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium
    • B.A. Mittellatein und Neulatein
    • M.A. mit Mittellatein und Neulatein
    • ERASMUS & Graduiertenkollegs
    • Vor dem Studium: Modulstudien/Frühstudium
    • Lehrerfortbildung in Bayern (FIBS)
    • Gaststudium
    • Lateinsprachkurse/Lateinkenntnisse
    Portal Studium
  • SCRIPTO
    • SCRIPTO Chronologie
    • SCRIPTO in Facebook
    • Horae Bambergenses
    Portal SCRIPTO/Fortbildung
  • Lateinkenntnisse
  • EPOS 2024
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Unsere Geschichte
  4. Chronik
  5. Vorträge, Seminare und Kurse

Vorträge, Seminare und Kurse

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Michele C. Ferrari
    • Dr. Stefan Weber
    • Sekretariat – Fr. Elke Charpin
    • Bibliothek
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Doktorandinnen und Doktoranden
      • Andrea Beck M.A.
      • Mariëlla Niers M.A.
  • Öffnungszeiten
  • Links
  • Unsere Geschichte
    • Necrologia mediolatina
    • Chronik
      • Vorträge, Seminare und Kurse
      • Kongresse, Tagungen und Workshops
      • Exkursionen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Ausstellungen
      • Varia
      • Video

Vorträge, Seminare und Kurse

Vorträge, Seminare, Graduierten- und Sommerkurse

2018

 

2018

2018

Gastvortrag
Prof. Petra Mutlová (Brünn)
The Bible and the Hussites.
23. April 2018

2017

 

2017

Festvortrag
Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Berschin (Heidelberg)
Reichenauer Buchmalerei: Eine Entdeckungsgeschichte
15. November 2017

Anlässlich des Festvortrages zeigen die Stadtbibliothek Nürnberg und die Universitätsbibliothek Erlangen zwei Reichenauer Prachthandschriften aus dem 10. Jh., die zum ersten Male seit 1000 Jahren vereint werden, im Original.

Gastvortrag
Prof. Dr. Hellmut Flashar (München/Bochum)
Hippokrates – der Arzt in der Verantwortung
23. Oktober 2017


Gastvortrag
Dr. Sinead O’Sullivan (Belfast)
Wissensvermittlung im Mittelalter
1. Juni 2017


Ovid im Mittelalter. Studientag für Lehrkräfte der historischen und philologischen Fächer (Lehrerfortbildung FIBS)
5. April 2017

ERNST WALTER, STEFAN WEBER (FAU)
EinführungMICHELE C. FERRARI (FAU)
Ovid im MittelalterBERNHARD HOLLICK (Universität Köln)
Ovid und die Mönche: Der Atalante-Mythos im spätmittelalterlichen EnglandMICHELE C. FERRARI (FAU)
Ovid und das Monster im VorgartenLektüre für den Schulunterricht ausgewählter lateinischer Texte mit anschließender Diskussion

Wie man zum Papagei wird. Neue mediävistische Forschungen (Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler)
24. Januar 2017

Von l. nach r.: Plass, Menendez, Ferrari, Mühlenfeld, Vennebusch, Menzer, Niers, Weber JOCHEN VENNEBUSCH (Hamburg)
Zwischen Standardisierung und lokaler Adaption. Anlagekonzepte, visuelle Organisation und liturgische Lesenutzung hochmittelalterlicher EvangeliareSTEPHANIE PLASS (Erlangen)
Ein Schwan macht noch keinen Heiligen – das hagiographische Œuvre des Giraldus Cambrensis“STEPHANIE MÜHLENFELD (Mainz)
Wie wird man zum Papagei? Die Mensch-Tier-Metamorphose und das mittelalterliche Papageien-KonzeptCAROLIN MENZER (Chemnitz)
Volkssprachliche Heiligenlegenden im ostmitteldeutschen Raum. Hagiographie in regionalgeschichtlicher PerspektiveMARIËLLA NIERS (Erlangen)
Princeps senatus historici? Die Bewertung Sallusts und seiner Werke in humanistischen BriefenMÍA MENÉNDEZ MOTTA (Mexico-City/Erlangen)
Meiboms Kommentar zum hippokratischen Eid, das hässliche Entlein?

2016

2016

Gastvortrag
Dr. Urs Leu (Zürich)

Conrad Gessner (1516 – 1565): Universalgelehrter und Naturforscher der Renaissance
23. November 2016

 

 

Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg zeigt anlässlich des Vortrages Gessners Botanik im Original.
Hier finden Sie die Historia plantarum mit Pflanzenaquarellen in digitaler Form: Band 1 und Band 2.

Gastvortrag
Prof. Dr. Gernot Wieland (UBC Vancouver)

Mulier pythonem habens: Bedas Exegese und die klassische Literatur
9. November 2016


Würfeln um das Seelenheil.
Spiel und Spieler in mittelalterlichen Klöstern

11. Juli 2016

Mit freundlicher finanzieller Unterstützung durch das IZEMIR und die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Fünf Länder – Eine Mediävistik
Mittellateinisches Kolloquium für den internationalen Nachwuchs

11. Januar 2016

Caroline SMOUT(Jena):
Die allegorischen Ikonotexte der ‚Regia Carmina‘ als Reflexionsfiguren des epistemologischen Potentials von Dichtung und MalereiZUZAN LUKŠOVÁ (Brünn/Erlangen):
Reflexion der zeitgenössischen Artes predicandi in Synodalpredigten von Jan HusMÍA MENÉNDEZ MOTTA (Mexico-City/Erlangen):
Die Kommentartradition des Hippokratischen Eides und Johann Heinrich Meibom (+1655)VALERIA MATTALONI (Udine/SISMEL, Florenz):
Multiple versions of Gregory the Great’s Libellus responsionum: the reconstruction of a manuscript traditionVASILINA SIDOROVA (Moskau):
The influence of Biblical culture on the geopolitical representations in the chronicles of the 11th century.

2015

 

2015

Gastvortrag
Danuta Shanzer (Wien)

Some Strange Encounters with the Dead in Late Antiquit
9. Dezember 2015

Mit freundlicher Unterstützung durch das IZEMIR.

ERASMUS-Gastseminar
Dr. Jirí Subrt (Palacký-Universität Olmütz)

Augustine’s Confessions as Autobiography


Europa 1215
Internationale Tagung des Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR)
2. bis 4. Juli 2015

Donnerstag, 2. Juli 2015

Michele C. Ferrari, Klaus Herbers,Christiane Witthöft: Begrüßung und Einführung in das Thema, Grundlagen (Moderation: Klaus Herbers)
Christoph Meyer (Frankfurt am Main): Das Vierte Lateranum als Einschnitt der kirchlichen Rechtsgeschichte
Christophe Erismann (Lausanne): Pantheismus und Tritheismus als philosophische Herausforderungen auf dem Vierten Laterankonzil
Jochen Johrendt (Wuppertal): Innozenz III. und das IV. Laterankonzil. Predigt, verweigerte Aussprache und fiktiver Dialog
Agostino Paravicini Bagliani (Lausanne): Lothar von Segni/Innozenz III. und der Leib des Papstes

Freitag, 3. Juli 2015

Literarische Konzeptionen (Moderation: Florian Kragl) Tobias Bulang (Heidelberg): Kontext und Intertext. Inszenierte Ordale in mittelhochdeutschen Dichtungen
Susanne Friede (Klagenfurt): Die ,Geburt der Prosa‘. Überlegungen zur Entstehung französischer Texte in Prosa (1205-1215)
Christiane Witthöft (Erlangen): Bekenntnis, Beichte und Selbstbezichtigung: „Interiorisierungsprozesse“ in der Literatur des 13. JahrhundertsKonzepte und Visualisierung (Moderation: Ursula Nilgen)
Bruno Reudenbach (Hamburg): Zeigen und Beweisen. Die Inszenierung von Evidenz in der sakralen Kunst des 13. Jahrhunderts
Thomas Noll (Göttingen): Kunst und Kirchenpolitik in Rom im frühen 13. Jahrhundert
Heidrun Stein-Kecks (Erlangen): Norm und Regel. Die Folgen des IV. Lateranum für die alten und neuen Formen des klösterlichen Lebens
Ausgrenzung und Selbstfindung (Moderation: Heike Mierau)
Michele C. Ferrari (Erlangen): Der Ekel des Kardinals. Lothar von Segni (Innozenz III.) über die humana condicio
Eva Haverkamp (München): Die Judenpolitik des Vierten Laterankonzils

Samstag, 4. Juli 2015

Matthias Maser (Erlangen): Innozenz III. und die Auseinandersetzungen zwischen Christen und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel
Jörg Oberste (Regensburg): Die europäische Ketzerfrage und die Pastoralbeschlüsse des IV. Laterankonzils
Klaus Herbers (Erlangen): 1215: Wendepunkt und Neuanfang – Schlussbemerkungen


Kolloquium
Mariëlla Niers (Erlangen)

Willibald Pirckheimer als Geschichtsschreiber


Kolloquium
Andrea Beck (Erlangen)

Konrad von Mure. Die kritische Edition eines Sakramentenbuches


SCRIPTO-Gastseminar
Prof. Dr. Stefano Zamponi (Universität Florenz)

Geschichte und Geographie der humanistischen Schriftreform
(Storia e geografia della riforma grafica umanistica)
3. Juni 2015


Gastvortrag
Dr. Gaia Elisabetta Unfer Verre (Archivio storico diocesano, Lucca)

Biblical manuscripts at Monte Cassino in the twelfth century
1. Juni 2015


SCRIPTO-Gastseminar
Dr. Martin Hellmann (Wertheim a.M.)

Tironische Noten
22. Mai 2015


SCRIPTO-/IZEMIR-Gastvortrag
Prof. Dr. Charlotte Denoë (Bibliothèque nationale de France, Paris)

Les scriptoria Mérovingiens


Gastseminar und -vortrag
Prof. Dr. Michael I. Allen (University of Chicago)

Lupus von Ferrières und seine Briefe (Gastseminar)
Frühförderung beim karolingischen Gelehrten: Lupus von Ferrières als Schüler und Lehrer (Gastvortrag)
29. April 2015

2014

2014

Vergil im Mittelalter
Verzaubert von Vergil (Studientag)
3. Dezember 2014

Unter dem offiziellen Namen „Vergil im Mittelalter“ wurde am 3. Dezember 2014 ein Studientag vom Lehrstuhl für lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit angeboten. Auf Einladung unseres ehemaligen Schulleiters Dr. Ernst Walter nahm auch der Lateinkurse der Q12 daran teil. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Michele C. Ferrari und Dr. Ernst Walter begann auch schon der erste Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. José Martinez-Gázquez von der Universität Autònoma de Barcelona zum Thema „Vergil-Legenden im Mittelalter. Vergil als Hexenmeister in Toledo“. Zwar hielt er diesen auf Spanisch, doch Prof. Dr. Ferrari leistete zwischendurch immer wieder glänzende Übersetzungsarbeit und vermittelte uns anschaulich, dass Vergils Werke im Mittelalter immer wieder für Weissagungen herangezogen worden waren und er deshalb den Ruf eines Nekromanten, eines schwarzen Magiers, erhielt. Nach einer kleinen Kaffeepause folgte auch sein eigener Vortrag, der anschaulich und mit viel Humor versehen war. Darin befasste er sich dem 13. Buch der Aeneis, das im 15. Jahrhundert von Maffeo Vegio als Fortsetzung und Vervollständigung von Vergils Epos verfasst worden war. Vegio imitierte dabei Vergils Schreibstil in Wortwahl und Satzbau äußerst genau. Das Seminar endete mit einer gemeinsamen Übersetzung eines Auszugs aus diesem Werk durch die Studenten, in dem Venus mit ihrem Sohn Aeneas spricht, wobei auch wir gut folgten konnten. So kann man auf jeden Fall sagen, dass dieser Nachmittag wirklich gelungen war und sich der Besuch in Erlangen gelohnt hat.
Gabriele Mühlich, aus: Jahresbericht 2014/2015 des Ehrenbürg-Gymnasiums Forchheim


Neue Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Mediävistisches Nachwuchskolloquium im WS 2014/15
20. Oktober 2014 ZUZANA LUKŠOVÁ (Brünn / Erlangen)
Die Synodalpredigt von Jan Hus (gest. 1415) Diliges Dominum Deum

10. November 2014 CHRISTOPH WALTHER (Heidelberg)
Miles Christi – Sigebert von Gembloux (gest. 1112) und die Vita Wicberti

17. November 2014 KIRSTEN TOBLER (Heidelberg)
Subscriptiones. Nachweise der Textkontrolle in spätantiken und frühmittelalterlichen Skriptorien

8. Dezember 2014 NIELS BECKER (Heidelberg)
Bern von Reichenau: De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda

26. Januar 2015 VERA FRAVVENTURA (SISMEL, Florenz)
Alcuin’s Commentary on the Psalms. Theoretical and methodological issues of Carolingian biblical exegesis


Kompaktkurs
Grundlagen- und Orientierungsstudium
29. September bis 2. Oktober 2014

Der diesjährige Kompaktkurs des Grundlagen- und Orientierungsstudiums für Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie findet vom 29.9. bis 2.10.2014 statt. Die Lehrveranstaltungen mit grundlegenden Informationen zu Studienorganisation und studienrelevanten Fertigkeiten werden von 9:30 bis 15:30 daueren, ab 16:00 wird es ein optionales Angebot geben (UB-Führungen, Informationsveranstaltungen des IBZ und ZfL, Stadtführungen, Sprachlernberatung, Gender und Diversity).


SCRIPTO-Gastvortrag
Prof. Dr. Jeffrey F. Hamburger (Harvard)

Die Hand Gottes und die Hand des Schreibers. Kunstproduktion und künstlerische Zusammenarbeit in Riesenbibeln des 12. Jahrhunderts
11. Juni 2014
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum


Vortrag
Prof. Dr. Michele C. Ferrari

Pandektes. Die Bibel als Buch im Mittelalter
2. Juni 2014
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum


SCRIPTO-Gastvortrag
Prof. Dr. Marilena Maniaci (Cassino)

Riesenbibeln. Italienische Meisterwerke des Hochmittelalters
28. Mai 2014
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum


SCRIPTO-Gastseminar
Prof. Dr. Marco Mostert (Utrecht)

Mittelalterliche Handschriften zwischen Kodikologie und sozialer Geschichte der Kommunikation
27. Mai 2014


SCRIPTO-Gastseminar
Prof. Dáibhí Ó Cróinín (National University of Ireland, Galway)

Irische Schrift, nicht insulare Schrift: Auf der Suche nach dem ursprünglichen Lindisfarner Evangelienbuch
Fr., 23. Mai 2014 (10:00-16:30 Uhr)


Vortrag
Dr. Anna Pawlik

Die Bibel in der Kirche. Funktion und Handhabung liturgischer Bücher im Mittelalter
14. Mai 2014 (19:00 Uhr)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

2013

2013

The learned page. Books in the medieval classroom
Prof. Dr. Erik Kwakkel
(Universität Leiden)
Mittwoch, 19.Juni 2013, 18:30-20:00 Uhr
Kochstraße 4, Mittellateinische Bibliothek, 3.010

Birgitta von Schweden – apostola et prophetissa Dei
Zur Ikonographie einer neuen Heiligen in den frühesten
illuminierten Handschriften der Revelationes.

Dr. Anette Creutzburg
(Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut)
Mittwoch, 15. Mai 2013
14:15 – 15:45 Uhr
Kochstraße 4, Mittellateinische Bibliothek, 3.010

Die sieben Säulen der Weisheit. Alcuin (gest. 804) und die „wahre Philosophie“ im Frühmittelalter
Michele C. Ferrari
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Zwischen Orient und Okzident – Philosophie des Mittelalters“
Dienstag, 7. Mai 2013, 18:00-20:00
Bismarckstr. 1, PSG A 301

IZEMIR-Doktorandentag „Was ist Mediävistik?“
Samstag, 2.Februar 2013
Mittellateinische Bibliothek

 

2012

2012

Gumbertusbibel digital – eine Prachthandschrift der Romanik
K. Söllner, Begrüßung
M. C. Ferrari, Die Gumbertusbibel
A. Pawlik, Goldene Bilderpracht der Romanik
J. Faust, Ein Blick in die Digitalisierungsstelle

Stehempfang Dienstag, 13.November 2012, 18:00 Uhr
UB Sitzungssaal (Altbau, 2.OG)

Verehrung ohne Kult und Raum -Die heiligen Kopfträger Felix und Regula (Ringvorlesung „Was ist sakral? Perspektiven des Heiligen“)
Prof. Dr. Michele C. Ferrari, Andrea Beck (FAU Erlangen)
16. Mai 2012, 18 Uhr c.t. bis 20 Uhr
Aula des Schlosses, Erlangen
Gastseminar:

Dreimal Mann und Frau. Drei ‚Carmina Burana‘-Lieder
Prof. Dr. Konrad Vollmann (Eichstätt)
Mittwoch, 1. Februar 2012
Mittellateinische Bibliothek

2011

2011

Die fünf Sinne als Bild und Symbol in der mittelalterlichen Predigt am 8. Juni 2011 in Erlangen Nicole Bériou (IRHT Paris), Mittellateinische Bibliothek,
Mittwoch 8. Juli 2011

O vortex mundi, fames, insatiatus, habendi, gurges avaritiae.
Das Waltharius-Epos zwischen Vergils Aeneis, germanischem Sagenstoff und christlicher Moral.

Prof. Dr. Christine Ratkowitsch (Universität Wien),
Mittellateinische Bibliothek, Mittwoch 13. Juli 2011

Prof. Dr. Michael I. Allen (University of Chicago)
Methodisch-philologisches Seminar
Blockseminar am Montag, 12. Dezember 2011
Mittellateinische Bibliothek

Torsten Edstam (University of Chicago)
Devotion and Reform in the Later Middle Ages: Hugh of St. Victor and
the Library of Melk Abbey
Montag, 12. Dezember 2011
Mittellateinische Bibliothek

Prof. Dr. Michael Allen (University of Chicago)
Zur Philologie und Geschichte im Frühmittelalter am Beispiel der Briefe des Lupus von Ferrières

Dienstag, 13. Dezember 2011
Mittellateinische Bibliothek

Joshua J. O’Driscoll (Harvard University)
Montag, 21. November 2011
Mittellateinische Bibliothek

2010

2010

Rosamond McKitterick
Der Liber Pontificalis in seinem historiographischen Kontext / Karolinger Kultur
am 11. und 12. Januar 2010 in Erlangen und Bamberg

Frechulf von Lisieux. Der Historiograph als karolingischer Gelehrter
Seminar mit Michael Allen (University of Chicago)
16. Juni und 30. Juni 2010

Der Archipoeta
am 5. November 2009 in Erlangen Peter Godman

2009

2009

Die Legende von Bischof Osius und Mohammed
am 18. Dezember 2009

Prof. Dr. Fernando González Muñoz (La Coruña)
Im Rahmen des Forschungsseminars „Leben des Propheten im
arabischen und lateinischen Mittelalter“

Die Poetik von Paulus Albarus
am 16. Dezember 2009 in Erlangen

Prof. Dr. Fernando González Muñoz (La Coruña)
Im Rahmen der interdisziplinären Übung “
Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident?“

«Ein neues Athen im Frankenreich»: Alkuin von York (gest. 804)
und die Rezeption der artes liberales
am 13. Juli 2009 in Erlangen
Vortrag von Prof. Dr. Mechthild Dreyer (Mainz) auf Einladung von
Prof. Dr. Michele C. Ferrari (Mittellatein und Neulatein) und
Prof. Dr. Maximilian Forschner (Philosophie) am 13. Juli 2009.

Zweite Hraban-Werkstatt der Universitäten Erlangen (LS Ferrari) und Mainz (LS Dreyer)
im Februar 2009 in Mainz

Das Meisterwerk eines Dieners
Das Godescalc-Evangelistar für Karl den Großen
am 22. Januar 2009 in Erlangen

Dr. Charlotte Denoël (Bibliothèque Nationale de France, Paris)
Lichtbildvortrag am 22. Januar 2009, 18.15 Uhr in der
Mittellateinischen Bibliothek

2008

2008

Das Leben des heiligen Martin (Lesungen mit Bildern und Musik)
am 11. November 2008 in Erlangen

Erste Hraban-Werkstatt der Univestitäten Erlangen (LS Ferrari) und Mainz (LS Dreyer)
im Mai 2008 in Erlangen

Lateinische Verse für die Gegenwart: Eine Lesung aus „De condicione bestiali vel humana“
am 23. April 2007 in Erlangen, Gymnasium Fridericianum

Prof. Dr. Fidel Rädle (Göttingen)

Jan Hus – Kultur, Kirchenkritik und Ketzerei in Böhmen an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert
am 22. April 2008 in Erlangen

Seminar mit Jana Nechutová

2006

2006

Das lateinische im Mittelalter: Erscheinungsformen
Seminar mit Peter Stotz (Zürich) im Rahmen des ERASMUS/SOCRATES-Austauschprogrammes

Träumen und Dichten in Ripoll
am 15. Juni 2005 in Erlangen

José Martinez Gázquez (Barcelona)

Johannes Cochlaeus und die Musik
am 26. Juni 2006 in Erlangen

Klaus-Jürgen Sachs (Musikwissenschaft, Erlangen)

Tab

2005

Der Versuch eines mittelalterlichen Professors, Literatur zu ordnen
am 6. Dezember 2005

Susanne Daub (Köln)

Text, Bild und Musik im mittelalterlichen Buch. Das Prümer Tropar des 10. Jahrhunderts in interdisziplinärer Perspektive
am 2. Juni 2005

Graduiertenkurs
M. C. Ferrari (Mittellatein, Erlangen), A. Haug (Musikwissenschaft, Erlangen),
S. Wittekind (Kunstgeschichte, Köln)

Rhythmen im Mittelalter am 24. Mai 2005
Graduiertenkurs in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg
„Kulturtransfer im europäischen Mittelalter“
M. C. Ferrari (Mittellatein, Erlangen), K. Herbers (Geschichte, Erlangen),
J. C. Schmitt (Geschichte, Paris)

Traum und Bild im Mittelalter
am 23. Mai 2005 in Erlangen

Jean-Claude Schmitt (Paris)

Die Terminologie der Buchmalerei
am 2. Mai 2005 in Erlangen

Christine Jakobi Mirwald (Weiler)

Poetiken von der Antike bis zur Frühen Neuzeit
Interdisziplinäres Seminar
H. Bobzin (Islamwissenschaft, Erlangen), M.C. Ferrari
(Mittellatein, Erlangen), S. Koster (Latinistik, Erlangen), M. Lackner
(Sinologie, Erlangen), D. Niefanger (Germanistik, Erlangen),
G. Schoeler (Islamwissenschaft, Basel), S. Schröder
(Gräzistik, Erlangen), C. Villa (Mittellatein, Bergamo),
G. Vogt Spira (Latinistik, Greifswald)
Zusatz: in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg „Kulturtransfer
im europäischen Mittelalter“ Auch für: Enzyklopädien in China und
im Abendland; Kulturtransfer im Frühmittelalter; Die lateinische
Literatur in Böhmen

Das Buch im Spätmittelalter
am 20. Januar und 3. Februar 2005

Interdisziplinäres Seminar in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek München
S. Glauch (Germanistik, Erlangen), M. Goebbels (Mineralogie, Erlangen), C. Hofmann-Randall (UB Erlangen), U. Rautenberg (Buchwissenschaft, Erlangen), S. Rischpler (Kunstgeschichte, Wien), I. Schäfer (Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung, Staatsbibliothek München), B. Wagner (Staatsbibliothek München)

Petrarcas Wanderungen durch Rom
am 12. Januar 2005 in Erlangen
Peter Christian Jacobsen (Erlangen / Köln)
Festvortrag im Rahmen der Festveranstaltung zum 85. Geburtstag von Paul Klopsch

Tab

2004

Tradition und Neuerung bei Hrotsvit von Gandersheim
am 18. November 2004

Walter Berschin (Universität Heidelberg)

Reading and seeing: On the origins of medieval book illumination
am 8. Dezember 2004

Lawrence Nees (University of Delaware)
(in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg Kulturtransfer im Mittelalter)

Tab

2003/2004

Enzyklopädien in China und im Abendland. Wissensstrukturierung und Kulturtransfer
(mit Michael Lackner, LS Sinologie, Erlangen)
H. H. Biesterfeldt (Islamwissenschaft, Bochum), I. Draelants (Geschichte, Nancy), M. C. Ferrari (Mittellatein, Erlangen), M. Lackner (Sinologie, Erlangen), P. Michel (Germanistik, Zürich), B. Pabst (Mittellatein, Köln), H. U. Vogel (Sinologie, Tübingen), K. Vollmann (Mittellatein, München)

2003

2003

Einhard und der Kulturtransfer der Antike
am 22. Mai 2003

David Ganz (King’s College, London)

Kulturtransfer im Frühmittelalter: Text, Schrift, Musik
am 23. Mai 2003

(mit Andreas Haug, LS Musikwissenschaft, Erlangen)
M. C. Ferrari (Mittellatein, Erlangen), D. Ganz (Paläographie, London),
A. Haug (Musikwissenschaft, Erlangen,), S. Rankin (Musikwissenschaft, Cambridge)

Medien und Macht im Mittelalter. Sommerkurs der Zürcher
Mediä vom 24. bis 30. August 2003 in Einsiedeln

(mit Martina Stercken, Geschichte, Zürich)

St. Emmeram in Regensburg
am 26. November 2003 in München

Bettina Wagner (Bayerische Staatsbibliothek München)

2002

2002

Carmen praestet deus coeli
am 13. November 2002

Jana Nechutová (Masaryk-Universität Brno)
Die lateinisch-böhmische Vagantendichtung im 14. und 15 Jahrhundert

Wissenschaftssysteme in der mittelalterlichen Enzyklopädie
am 18. November 2002

Iolanda Ventura (Universität Salerno)

Die lateinische Literatur in Böhmen
am 14. November 2002

M. C. Ferrari (Mittellatein, Erlangen), J. Nechutová (Mittellatein, Brno),
P. Orth (Mittellatein, Erlangen), D. Vitali (Mittellatein, Zürich)

Diffusion of mediaeval Latin texts between periphery and centre
am 10. Juli 2002

Lars Boje Mortensen (Bergen)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Intranet
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben